Beschreibung
Dozent_in: Maike Nordmann, Diplom-Pädagogin, Systemische Familien-Sozialtherapeutin, ehrenamtliche Suchthelferin
In dieser Veranstaltung lernen Sie Alkoholismus als Suchterkrankung im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen und betroffenen Menschen verantwortungsbewusst zu begegnen.
Alkoholabhängigkeit ist die am weitesten verbreitete Suchterkrankung in Deutschland. Betroffen sind nicht nur die Erkrankten selbst, sondern häufig noch eine große Zahl Angehöriger, Kolleg*innen oder Freundeskreise. Sowohl für die direkt Betroffenen wie auch für das Umfeld ist es schwierig, die Suchterkrankung zu erkennen und noch viel schwieriger, mit ihr umzugehen. Darum soll es in dieser Weiterbildung gehen:
Inhalte:
- Alkohol als Suchtmittel, Alkoholismus als Krankheit
- Wie wird man eigentlich alkoholkrank? Dynamik der Sucht, Anzeichen
- Alkoholsucht: Verbreitung, Akzeptanz, Kosten, Verständnis
- Abhängigkeit und Co-Abhängigkeit
- Umgang mit Suchtkranken
- Umgang mit alkoholkranken Menschen: Abgrenzung, Ansprache, Kommunikation mit konsumierenden Personen
- Alkoholsucht in der Begleitung von Klient*innen
- Alkoholimus am Arbeitsplatz
- Das eigene Päckchen: Sucht, Alkohol und Schuld, und die Dynamik gesellschaftlicher Stigmatisierung
Lernziele:
Alkoholsucht erkennen und verstehen.
Umgang mit alkoholkranken Menschen erarbeiten.
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kosten: 130,00 €
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=430080440
Programm_2020_Kopiervorlage.pdf