Beschreibung
Dozent_in: Rebecca Wiemer, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditorin (TÜV Rheinland – zertifiziert)
Inhalte:
Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist seit dem 25.05.18 in Unternehmen umzusetzen, so auch in Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesen. Das Datenschutzrecht erfordert unter anderem die Dokumentation aller Verfahren, mit denen personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden.
Gerade bei der Verarbeitung von sensiblen Daten sind besondere Anforderungen an die Sicherheit und die Sensibilisierung der Beschäftigten zu beachten.
Sie erfahren, welche Regelungen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu beachten haben und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Schwerpunkte:
- Einführung zum Thema
- Gesetzliche Grundlagen zum Datenschutz ab 2018 (EU-DSGVO, E-Privacy-Verordnung, BDSG-neu)
- Was sind personenbezogene Daten und welche finden wir in der sozialen Arbeit wieder?
- Datenverarbeitung (Was darf ich mit welchen Daten machen? Wo brauche ich Einverständniserklärungen?)
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit EDV-Programmen (Was sind automatisierte Verfahren, welche Vorgaben sind zu beachten?)
- Betroffenenrechte (Information, in welchen Situationen ist eine Information zur Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen und welche Möglichkeiten gibt es?
- Betroffenenrechte (Auskunft, Sperrung, Widerruf, Löschung)
- Datenpanne (Wie komme ich als Beschäftigter und die verantwortliche Stelle ihren Pflichten richtig nach?)
- Austausch und Schweigepflicht im Kollegenkreis (z.B. informeller Austausch)
- Umgang mit Gesundheitsdaten „Stichwort digitale Kommunikation“ (Weitergabe via Post, Fax und E-Mail)
- Home-Office (Was gilt, wenn ich zuhause arbeite? Darf ich Berichte zu Hause schreiben?)
- Alltag in der sozialen Arbeit (Aktivitäten/-Bilderplan für Klienten im Gruppenraum. Was darf ich dem gesetzlichen Betreuer übermitteln?)
- Beschäftigtendatenschutz (Mitarbeiter-Dienstplan aushängen?
- Beschäftigtendaten (Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung)
- Datenschutzaufsicht (Was dürfen die Aufsichtsbehörden anfordern/ ansehen? Welche Sanktionen gibt es?)
Methoden:
Nach einer Einführung in die Thematik Datenschutz und einer ausführlichen Begriffsbestimmung werden Sie aktiv eingebunden. Im Rahmen von verschiedenen Aufgabenstellungen lernen Sie, datenschutzrelevante Verarbeitungen zu identifizieren. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam Prozesse im Rahmen der Betroffenen-Rechte (z.B. Datenpannen) erarbeiten.
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kosten: 140,00 €
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=430081243
Programm_2020_Kopiervorlage.pdf