Beschreibung
Dozent_in: Thomas Altmeppen, Voll-Jurist, Dozent für Recht, Mitglied in Ethikkomitees der Behinderten- und Altenhilfe, Autor
In dieser Fortbildung lernen Sie die rechtlichen Besonderheiten der Begleitung von Sterbenden, wichtige Aspekte der Entscheidungen am Lebensende, sowie die Möglichkeiten der Patientenverfügung und Vollmachten kennen.
Inhalte:
Sterbende und Menschen mit einer verkürzten Lebenserwartung können und müssen Entscheidungen in herausfordernden Lebenssituationen treffen. Ihre Interessen treffen auf die Interessen der Angehörigen, Ärztinnen, Pflegenden und Betreuenden, die oftmals ganz unterschiedliche und andere Interessen haben. Das Rechtssystem schützt die Interessen der Sterbenden und verlangt von allen Beteiligten die Einhaltung bestimmter Regeln.
Schwerpunkte:
- Wie kommen die Betroffenen zu einer rechtlich strukturierten Entscheidung bei Änderungen der Therapieziele oder bei Behandlungsabbruch?
- Wie schätze ich die Einwilligungsfähigkeit der Klient*innen ein?
- Welche Rechte habe ich als Betreuungsperson an der Entscheidungsfindung beteiligt zu werden?
- Wie kann der eigene Wille der Klient*innen mit Patientenverfügungen und Vollmachten abgesichert werden?
- Worauf muss ich bei einer Patientenverfügung in einfacher Sprache besonders achten?
- Was muss ich aus rechtlicher Sicht tun, wenn der Klient suizidal ist?
- Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich einen verstorbenen Klienten vorfinde?
- Bestattung: Was gilt es zu regeln? Was muss wann beachtet werden?
- Was ist selbstbestimmt möglich?
- Das neue Hinterbliebenengeld § 844 Abs. 3 BGB
Lernziele:
- Strukturierte Entscheidungsfindung bei Wünschen nach Änderung der Therapieziele oder Behandlungsabbruch erarbeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Sterbebegleitung kennen
- Beratungsfragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ansprechen können
Methoden:
Fallarbeit, Vortrag, Plenum, Falldiskussion, Einzelarbeit an Gesetzesauszügen
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kosten: 130,00 €
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=430080218
Programm_2020_Kopiervorlage.pdf