Dozent_in:
Nina Homann, Diplompädagogin, Fachliche Leitung Kooperationsverbund Autismus Berlin
In dieser Veranstaltung werden hilfreiche Bedingungen und die Grundlagen eines unterstützenden Umgangs in der Förderung erarbeitet. Die Teilnehmenden lernen, wie die Förderung von Menschen mit Autismus konkret gelingen kann. Als ein bewährtes Konzept hat sich der TEACCH-Ansatz in der Praxis etabliert. TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren) basiert auf dem fundierten Wissen um die Besonderheiten der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismus.
Das übergeordnete Ziel von TEACCH ist es, eine Maximierung der Lebensqualität und eine größtmögliche Selbstständigkeit mit Hilfe von Strukturierung und Visualisierung zu erreichen. Auf Basis einer umfassenden und ganzheitlichen Analyse werden konkrete, meist visuelle Hilfestellungen entwickelt und in den Alltag integriert.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen, wie die Förderung im jeweiligen Setting erfolgreich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung ist es möglich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Fallbeispiele einbringen.
Veranstaltungsort:
Online
Kosten: 130,00 €
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=430080827
Programm_2020_Kopiervorlage.pdf
Gubener Str. 49, 10243 Berlin