In dieser Veranstaltung lernen Sie die Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden und wie ein Arbeitsverhältnis im Einklang mit dem Gesetz im Alltag gelebt werden soll.
Inhalte:
Arbeitsverhältnisse begleiten uns einen Großteil unseres Lebens, sie sichern dem Arbeitnehmer seine wirtschaftliche Existenzgrundlage und sind für den Arbeitgeber zur Führung des Unternehmens ebenfalls unabdingbar. In welchem rechtlichen Rahmen sich der Arbeitsalltag bewegt, ist dabei für beide Seiten von großer Bedeutung. In dieser Veranstaltung wird aus der Perspektive des Arbeitgebers vermittelt, was er von seinen Mitarbeitenden in rechtlicher Hinsicht verlangen darf, worin seine Pflichten ihnen gegenüber bestehen und was er ihnen zuzugestehen hat. Nach einem theoretischen Input wird beispielhaft an Fällen aus dem Arbeitsalltag und aus der Rechtsprechung gearbeitet.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, insbesondere Umfang des Weisungsrechts des Arbeitgebers
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Schwerpunkte Urlaub, Entgeltfortzahlung, Handhabung von Arbeitszeit und Überstunden
- Besonderheiten bei Erkrankung, Versetzung, Reduzierung der Arbeitszeit
- Einflussmöglichkeiten des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung
- Prozessuale Rahmenbedingungen bei Klagen wegen Urlaub, Vergütung, Überstundenausgleich, Versetzung, Reduzierung der Arbeitszeit
- praktische Fälle mit Übungen
Es besteht die Möglichkeit, dass Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag in anonymisierter Form gemeinsam besprochen werden.
Lernziele:
- rechtliche Rahmenbedingungen für den Arbeitgeber und Mitarbeitenden im Arbeitsalltag
- Hilfestellung für korrekte Personalführung
Methoden:
- interaktiver Vortrag
- Diskussion