Dozent_in: Jörg Killinger, Diplom-Biologe, Schwerpunkt Psychobiologie und Humanbiologie. Trainer, Coach und Supervisor im Gesundheitswesen
Als Wirkungen von Arbeitsverdichtung, Überforderung, Stress und körperliche Belastungen im privaten und beruflichen Alltag zeigen sich, neben körperlichen Symptomen oft auch Veränderungen im Verhalten und in einer verstärkten Labilität der Psyche. „Psychische Erkrankungen führen seit Jahren auch immer häufiger zur Arbeitsunfähigkeit und sind mittlerweile eine ihrer Hauptursachen“ (DGFB 2011: Mit psychisch beanspruchten Mitarbeitern umgehen – ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalmanager).
Unter Stress und Belastungen werden die neurotischen Anteile, die jeder Mensch normalerweise, aber nicht allzu auffällig in sich trägt, verstärkt und treten nun deutlich sichtbar in den Vordergrund. Oft merken die Betroffenen gar nicht, dass sie sich verändert haben. Sichtbar sind oft eine Zunahme der Unkonzentriertheit und Fehlerquote, der Reizbarkeit, eine hohe Zahl von Fehltagen oder eine offene oder versteckte Suchtproblematik. Zudem kann es zum aktiven oder passiven aggressiven Verhalten kommen. Die Kollegen und Kolleginnen reagieren, nicht selten, mit Unverständnis, Ärger oder mit Rückzug. Dies verstärkt wiederum den Stress und somit die neurotischen Strukturen der betroffenen Mitarbeitenden. Ein Teufelskreis entsteht, der nicht selten in dauerhafte chronische Konflikte oder in einer Burn-out-Spirale mündet, begleitet von einem hohen Krankenstand im Team. Hier ist es die Aufgabe der Führungskraft und auch der einzelnen Teammitglieder frühzeitig gegenzusteuern und Lösungen für alle Beteiligten zu suchen und anzubieten.
Im Rahmen eines interaktiven Workshops sollen die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht als Führungskräfte Werkzeuge kennenlernen, um psychische Probleme zu erkennen und gegebenenfalls gegenzusteuern. Aber auch, wenn es an der Zeit ist, therapeutische Hilfe anzubieten bzw. Grenzen zu setzen.
Interaktiver Workshop:
Gruppenarbeit, Diskussion sowie Vortrag und Fallbeispiele
Veranstaltungsort:
Lebenswege Wohnprojekte GmbH (Geschäftsstelle), Hinterhaus, 3. OG, Gubener Str. 49, 10243 Berlin
Kosten: 130,00 €
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=430081434
Programm_2020_Kopiervorlage.pdf