Von der Bedarfsfeststellung (TIB) zur Ziel- und Leistungsplanung (ZLP) | Vertiefungsworkshop – Online – NEU


3. März
-
3. März
Online über Zoom
Für Fachkräfte
Bildung
Beginn: 3. Mrz 2022 um 09:00 Uhr
Ende: 3. Mrz 2022 um 16:30 Uhr

Beschreibung

Inhalte:

Das Bundesteilhabegesetz sieht im reformierten Eingliederungshilferecht vor, dass die Ermittlung des individuellen Bedarfs durch ein Instrument erfolgen muss, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiert. In diesem Zusammenhang erarbeiteten die Träger der Eingliederungshilfe in Berlin das neue Teilhabeinstrument Berlin (TiB).
Die Entwicklung der Leit-und Teilhabeziele im TiB findet jedoch in der Regel ohne Leistungserbringer, nur zwischen Teilhabefachdienst und den leistungsberechtigten Personen statt. Der Workshop unterstützt Sie beim Verständnis der Abläufe der Bedarfsermittlung, fokussiert sich jedoch konkret auf die Übernahme und Bearbeitung der Zielsetzung der Teilhabeziele in die Ziel-und Leistungsplanung (ZLP). In der ZLP besprechen Leistungsberechtigte, Teilhabefachdienste (TFHD) und potentielle Leistungserbringer den Übertrag der Leit-und Teilhabeziele in operationale Zielsetzungen für eine Teilhabe-/Eingliederungsleistung.

Die Teilnehmenden lernen die ZLP in den Prozesszyklus des Gesamtplanverfahrens einzuordnen und entwickeln potentielle operationale Zielsetzungen anhand von Beispiel-Teilhabezielen. Aktivität und Teilhabe sind als handlungsleitende Zielvorstellung der Teilhabeplanung ausgelegt. Der Workshop ist zur aktiven Beteiligung und Kleingruppenarbeit mit Inputs zur thematischen Einbindung ausgelegt.

Diese Veranstaltung bezieht sich in erster Linie auf die Entwicklungen und Vorgaben im Land Berlin.

Schwerpunkte:

  • Kurzvorstellung der Ziel-und Leistungsplanung im Prozesszyklus des Gesamtplanverfahren nach Kap. 7 SGB IX
  • Kurzinformation Entwicklung von Leit-und Teilhabezielen im TiB als Vorbereitung für die Ziel-und Leistungsplanung
  • Überblick über die Ziel-und Leistungsplanung, was aktuell für Berlin bekannt ist
  • Ziele der Leistungsberechtigten im Mittelpunkt, Haltung gegenüber den Zielen der Leistungsberechtigten
  • gemeinsame Kriterien für operationale Zielen entwickeln und erfassen
  • Messbarkeit der Zielerreichung
  • kollegialer Erfahrungsaustausch zur vorläufigen Einschätzung des zeitlichen Bedarfs
  • Indikatoren für Zielentwicklung, Zielerreichung
  • Gesprächsführung mit Teilhabeberechtigten zur Vorbereitung von Leitzielen, Teilhabezielen, operationalen, handlungspraktischen Zielen

Lernziele:

  • Kenntnis von Zielentwicklung in der teilhabeorientierten individuellen Bedarfsermittlung und der Ziel-und Leistungsplanung im jeweiligen Umsetzungsstand für Berlin
  • Übung der Umsetzung von Leit-und Teilhabezielen in operationale Ziele für die Ziel- und Leistungsplanung
  • Angebot zum Austausch und Lernen von kollegialen Erfahrungen anderer Leistungserbringer*innen zum Themenbereich

Das Verfahren der Gesamtplanung soll die Überprüfung bewilligter Leistungen ermöglichen. Es beinhaltet die Bedarfsfeststellung mit dem Teilhabebedarfsermittlungsinstrument Berlin (TIB)  sowie die Ziel- und Leistungsplanung (ZLP). Das Seminar will Sie darin unterstützen, diese Prozesse so partizipativ wie möglich mit den Antragsteller*innen durchzuführen.

Methoden:

Gruppenarbeit, Fallarbeit, Workshop

Teilnahmevoraussetzung:
Diese Fortbildung baut auf die Fortbildung  2022/02/22 Die Bedarfsfeststellung (TIB) im neugestalteten Gesamtplanverfahren auf. Daher empfehlen wir Ihnen den Besuch dieses Seminars, es sei denn, Sie haben bereits vergleichbare Schulungen besucht und finden sich im Gesamtplanverfahren und Verfahrensablauf gut zurecht.

Dozent:
Kai Beier | Dipl.-Heilpädagoge, Lehrbeauftragter der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Kosten: 160,00 Euro
Buchung unter:
https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=446235529

Ansprechpartner

Einrichtung: Cooperative Mensch eG
Ansprechpartner: Doris Heitmann
Telefon: 030-446 872 326

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.