Die Bedarfsfeststellung (TIB) im neugestalteten Gesamtplanverfahren | Online


28. September
-
28. September
Online-Seminar
Für Fachkräfte
Bildung
Beginn: 28. September 2022 um 09:00 Uhr
Ende: 28. September 2022 um 13:30 Uhr

Beschreibung

Das neu geregelte Antrags- und Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahren ist ein Kernbereich des BTHG, der auf alle anderen Bereiche ausstrahlt. Das Gesamtplanverfahren ist seit dem 01.01.2018 gesetzlich verankert und dient der Feststellung, Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation des Teilhabeprozesses. Es beinhaltet u.a. den Teilhabeplan, Spezifika der Eingliederungshilfe, Selbsthilferessourcen. Das Verfahren der Gesamtplanung soll die Überprüfung bewilligter Leistungen ermöglichen.
Es beinhaltet die Bedarfsfeststellung mit dem Teilhabebedarfsermittlungsinstrument Berlin (TIB)  sowie die Ziel- und Leistungsplanung (ZLP). Das Seminar will Sie darin unterstützen, diese Prozesse so partizipativ wie möglich mit den Antragsteller*innen durchzuführen.

Diese Veranstaltung bezieht sich in erster Linie auf die Entwicklungen und Vorgaben im Land Berlin.

Schwerpunkte:

  • Was steht zum Gesamtplanverfahren im SGB IX?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es im Gesamtplanverfahren?
  • Aktuelles zum Umsetzungsstand im Land Berlin?
  • Begriffe (u.a. Begriff der Behinderung) , Verfahrensabschnitte
  • Wie läuft das Gesamtplanverfahren konkret ab?
  • Gesamtplanung & Verfahrensablauf seit 01.01.2020
  • Welche Rechte und Pflichten haben folgende Personen: Antragsteller*in, Leistungserbringer*in, Leistungsträger*in, Vertrauensperson, Beteiligte/ Begleiter*in
  • Was ist „vor“, „während“ und „nach“ dem Gesamtplanverfahren zu beachten (u.a. Fristen, Informationen an Kunden etc.)?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten haben die jeweiligen Personengruppen? Widerspruch, Klage, Prozesskostenbehilfe, Beihilfe für Rechtsberatung, EUTB
  • Umgang mit Ablehnungen, Widersprüchen, Leistungskürzungen/ – absenkungen etc.
  • Worauf haben Leistungsempfänger einen Rechtsanspruch?
  • Anwendung des Teilhabeinstruments Berlin (TIB) – vertieft Bogen B
  • Vorgaben für das Fallmanagement des Landes Berlins zur Erfüllung der Vorgaben des Gesamtplanverfahrens

Lernziele:

Sie sollen die neuen Gesetze verstehen und für Ihr Klientel bzw. für Ihren Träger anwenden können.

Tipp – Vertiefungsseminar: Zur praktischen Ergänzung dieses rechtlich ausgerichteten Seminars empfehlen wir Ihnen folgenden praktischen Vertiefungsworkshop: 2022/03/03 Von der Bedarfsfeststellung (TiB) zur Ziel- und Leistungsplanung (ZLP).

Methoden:

Vortrag, Beispiele, Diskussion

Dozent:
Rechtsanwalt Florian Gommel – Fachanwalt für Sozialrecht

Kosten: 140,00 Euro
Buchung unter:
https://www.cooperative-mensch.de/index.php?id=549

Ansprechpartner

Einrichtung: Cooperative Mensch eG
Ansprechpartner: Doris Heitmann
Telefon: 030-446 872 326

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.