Versicherungsschutz für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige


19. Februar
-
19. Februar
Online über Zoom
Für Junge Erwachsene m. Behinderung, Erwachsene Menschen m. Behinderung, Eltern // Angehörige, Fachkräfte
Informationsangebote, Eltern u. Angehörige
Beginn: 19. Februar 2022 um 09:30 Uhr
Ende: 19. Februar 2022 um 11:30 Uhr

Beschreibung

Risiken gehören zu unserem Alltag. Deshalb wägen Menschen ab, wie man sich absichern kann. Oder andersrum: welcher Schaden kann vielleicht entstehen und wie kann man das Risiko abmildern? Aber was passiert, wenn ein Mensch mit Behinderung einen Schaden verursacht? Wer zahlt der Nachbarin die kaputte Vase, die ein Mensch mit schwerer Behinderung beim Besuch versehentlich vom Tisch gestoßen hat? Und spielt es eine Rolle, ob jemand geschäftsfähig ist oder nicht? Inwieweit haften Aufsichtspersonen und was gilt für gesetzliche Betreuer?

Die Referentin Jutta Pagel-Steidl gibt im Rahmen der „KBV Elternadademie Online“ einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsarten – von der privaten Unfallversicherung über Haftpflichtversicherung bis zur Reiseversicherung. Grundlage ist das Versicherungsmerkblatt des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm), das in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Union Versicherungsdienst entstanden ist.

Referentin: Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 16. Februar 2022 per E-Mail bei Caroline Müller (c.mueller@kbv-stuttgart.de) an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zu unserem Zoom-Meeting „Elternakademie Online“.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechpartner

Einrichtung: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Ansprechpartner: Caroline Müller
Telefon: 0711 7803011

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.