ONLINE-Seminar – Medienkompetenz für Fachkräfte, die mit Menschen mit Komplexer Behinderung arbeiten NEUER TERMIN


28. Juni
-
28. Juni
Online
Für Kinder mit Behinderung, Jugendliche mit Behinderung, Junge Erwachsene m. Behinderung, Erwachsene Menschen m. Behinderung, Eltern // Angehörige, Fachkräfte, Geschwister
Informationsangebote
Beginn: 28. Juni 2022 um 10:00 Uhr
Ende: 28. Juni 2022 um 16:30 Uhr

Beschreibung

Das Seminar eruiert, wie Bildung über, mit und durch Medien und digitale Technologien für Menschen mit Komplexer Behinderung ausgerichtet und konkret gestaltet werden kann. Können etablierte Modelle der Medienbildung und der Medienkompetenzförderung auf Menschen mit Komplexer Behinderung übertragen werden? Worin liegt dabei die medienpädagogische Aufgabe der Fachkräfte? Was müssen Fachkräfte wissen und können (und was nicht), um das Recht von Menschen mit Komplexer Behinderung auf Bildung, Kommunikation und Teilhabe durch medienpädagogische Angebote und Unterstützung zu verwirklichen?
Die Aufgabe der Medienpädagogik besteht darin, die individuellen Voraussetzungen und geeignete Rahmenbedingungen für die Erschließung von Handlungsspielräumen zu schaffen. Das muss vorzugsweise in den Bildungsinstitutionen und den Wohneinrichtungen erfolgen.
Wie lässt sich das praktisch umsetzen?

Tools und Software für die medienpädagogische Arbeit mit Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen werden vorgestellt, diskutiert und ausprobiert.
Dabei werden die DSGVO-Konformität und Einstellungen zur Wahrung der Privatsphäre sowie Barrierefreiheit berücksichtigt und adressiert.
Bitte bringen Sie Ihre Beispiele und Erfahrungen ebenfalls ein. Es wird auch praktisch mit dem MakeyMakey gearbeitet, der optional selbst bezogen werden kann. Beispiel für eine Bestelladresse:
https://www.spielend-programmieren.de/MaKey-MaKey-inkl-Zubehoer

Ansprechpartner

Einrichtung: Stiftung Leben pur
Ansprechpartner: Mia Radtke
Telefon: +49 (0)89 / 35 74 81-20

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.