Worum geht es?
Kommunikationsanfänger:innen, also Menschen, die aufgrund von genetischen Syndromen, Erkrankungen oder Unfällen (noch) nicht oder nicht mehr über intentionale kommunikative Kompetenzen verfügen, stellen ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen.
In der Veranstaltung sollen Ideen zur Förderung dieser Gruppe vorgestellt werden und wie das Umfeld zu Ideen kommen kann, die individuell zu dem/der jeweiligen Nutzer:in passen. Außerdem soll viel Raum und Zeit für den Austausch der Teilnehmer:innen untereinander bleiben.
Jeden vierten Samstag im Monat zwischen 15 Uhr–17 Uhr bieten wir eine Fortbildung speziell für Familienangehörige von unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen an. Neben dem theoretischen Input steht vor allem die praktische Umsetzung im (Familien-) Alltag im Fokus.
Referentinnen: Esther Kurzewitz und Britta Schlehahn
Anmeldung bitte über unsere Homepage.
Den Link finden Sie in dem grauen Kasten oder Sie klicken direkt auf den entsprechenden Link hier unten.
Welche Themen sind geplant?
26.02.2022 Grundlagen der Unterstützten Kommunikation –Anmeldung
26.03.2022 Modelling oder „Wie lernt ein Kind UK?“ – Anmeldung
23.04.2022 Mit welchen Wörtern fangen wir an? (Vokabular-Auswahl) – Anmeldung
28.05.2022 Übergänge gestalten: in die Kita, in die Schule und ins erwachsene Leben – Anmeldung
25.06.2022 UK-Ideen für Kommunikationsanfänger:innen – Anmeldung
27.08.2022 UK und Leseförderung – Anmeldung
24.09.2022 Welche Kommunikationskompetenzen hat mein Kind? – Anmeldung
29.10.2022 Gebärden in der Unterstützten Kommunikation – Anmeldung