Grundlagen Workshops für Personen aus dem Bereich Behindertenhilfe


27. April
-
28. April
Online
Für Fachkräfte
Bildung, Informationsangebote
Beginn: 27. April 2022 um 10:00 Uhr
Ende: 28. April 2022 um 14:30 Uhr

Beschreibung

Programm

27.04. Vielfalt inklusiv? Wege und Hürden zur Teilhabe geflüchteter Menschen mit Behinderung

28.04. Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrecht und Zugänge zu Teilhabeleistungen

Themenschwerpunkte am 27.04.

  • Barrieren im Kontext von Behinderung und Fluchterfahrung
  • Diversität, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung
  • Diversität im eigenen (Arbeits-) Kontext reflektieren
  • Austausch im Plenum und in Kleingruppen

Themenschwerpunkte am 28.04.

  • Überblick über das Asyl- und Aufentshaltsrecht und die Rolle von Behinderung und chronischer Krankheit
  • Zugäng zu beratungsrelevanten Gesundheits- und Teilhabeleistungen in Abhängigkeit von Asyl- und Aufenthaltsrecht
  • Arbeit an Fallbeispielen und in Kleingruppen

Teilnehmende
Die kostenlosen Veranstaltungen richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Bereich Behindertenhilfe sowie an weitere Interessierte.

Ablauf
Die Online Grundlagenworkshops umfassen zwei Termine. Dritter Termin ist eine Vernetzungsveranstaltung
zusammen mit Teilnehmenden aus den Bereichen Flucht und Migration. Die Teilnahme an beiden Terminen
des Grundlagenworkshops ist als Voraussetzung für eine Teilnahme an der Vernetzungsveranstaltung erwünscht.
Bitte melden Sie sich hierfür separat an.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt, einschließlich Pausen.

Die Veranstaltungen finden über die kostenlose Software Zoom statt. Alle notwendigen Informationen schicken wir Ihnen im Vorfeld zu. Vor und während der Veranstaltungen bieten wir Ihnen technische Unterstützung.

Da es sich um eine Online-Veranstaltung mit Austauschcharakter handelt, bitten wir, wenn möglich, um eine Teilnahme mit Kamera.

2022_Infoblatt_Grundlage_BH.pdf

Ansprechpartner

Einrichtung: MINA – Leben in Vielfalt
Ansprechpartner: Laura Schödermaier
Telefon: 030 62 93 40 31

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.