Grundlagen der Aufsichtspflicht und des Haftungsrechts im Bereich Wohnen und Pflege für Menschen mit Assistenz | Online


17. Juni
-
17. Juni
Online-Seminar
Für Fachkräfte
Bildung
Beginn: 17. Juni 2022 um 09:00 Uhr
Ende: 17. Juni 2022 um 16:00 Uhr

Beschreibung

Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Assistenz, Pflege und Wohnen für Menschen mit Assistenzbedarf. Anhand von praktischen Beispielen aus der beruflichen Tätigkeit werden grundlegende Fragen des Haftungsrechts erläutert und diskutiert, um so durch präventives Handeln Haftungsrisiken zu minimieren. Neben der Darstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung in der gemeinsamen Analyse praktischer Beispiele, die gern auch durch die Teilnehmenden geschildert werden können.

1.   Grundrechte der natürlichen Person und ihre Bedeutung in der beruflichen Tätigkeit

  • Wichtige Grundrechte: Selbstbestimmung, Freiheitsrecht u.a.
  • Bedeutung der Grundrechte in der beruflichen Tätigkeit
  • Besonderheiten bei Menschen, die eine gesetzliche Betreuung haben
  • Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuern und Angehörigen

2.   Haftungsrecht

  • Grundlagen des Haftungsrechts
  • Aufsichtspflicht: Möglichkeiten und Grenzen
  • Aufsichtspflicht anhand konkreter Situationen („Hinlauftendenz“, Sturzgefahr u.a.)
  • Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften
  • Befugnisse bei pflegerischen Tätigkeiten, Delegationsrecht
  • Haftungsrecht bei der Verletzung der Schweigepflicht und des Datenschutzes in Heilberufen.

(Warnung) Fallbeispiele der Seminarteilnehmenden sind erwünscht und werden im Seminarverlauf gemeinsam bearbeitet.
Reichen Sie uns gerne vorab Ihre konkreten Fragen (anonymisiert) ein, damit diese konkret berücksichtigt werden können.

Dozent: Dr. Thomas Auerbach – Dipl. Jurist, Dr. jur.; freiberuflicher Mitarbeiter Landesverband der Volkssolidarität Brandenburg e.V.; Datenschutzbeauftragter, Lehrbeauftragter HFH Hamburg

Kosten: 145,00 Euro
Buchung unter: https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=453149421

Ansprechpartner

Einrichtung: Cooperative Mensch eG
Ansprechpartner: Doris Heitmann
Telefon: 030-446 872 326

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.