Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Assistenz, Pflege und Wohnen für Menschen mit Assistenzbedarf. Anhand von praktischen Beispielen aus der beruflichen Tätigkeit werden grundlegende Fragen des Haftungsrechts erläutert und diskutiert, um so durch präventives Handeln Haftungsrisiken zu minimieren. Neben der Darstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung in der gemeinsamen Analyse praktischer Beispiele, die gern auch durch die Teilnehmenden geschildert werden können.
1. Grundrechte der natürlichen Person und ihre Bedeutung in der beruflichen Tätigkeit
2. Haftungsrecht
Fallbeispiele der Seminarteilnehmenden sind erwünscht und werden im Seminarverlauf gemeinsam bearbeitet.
Reichen Sie uns gerne vorab Ihre konkreten Fragen (anonymisiert) ein, damit diese konkret berücksichtigt werden können.
Dozent: Dr. Thomas Auerbach – Dipl. Jurist, Dr. jur.; freiberuflicher Mitarbeiter Landesverband der Volkssolidarität Brandenburg e.V.; Datenschutzbeauftragter, Lehrbeauftragter HFH Hamburg
Kosten: 145,00 Euro
Buchung unter: https://home.lebenswege-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=453149421