Mit dem Älterwerden entstehen neue Aufgaben, die von Menschen mit Komplexer Behinderung und ihrer Umgebung gemeistert werden müssen. Zu beachten ist auch, dass Alterungsprozesse bei dieser Personengruppe oft schon erheblich früher einsetzen als bei Menschen ohne Behinderung. Demenzielle Erkrankungen müssen dabei besonders hervorgehoben werden, weil sie nicht nur früher, sondern auch wesentlich häufiger auftreten. Alterstypische Erscheinungen wie ein Nachlassen der Gedächtnisleistung, die Verschlechterung des Hörens oder Sehens machen andere Formen der Kommunikation und Pflege notwendig. Durch das fortgeschrittene Alter bringen diese Menschen aber auch reiche Lebenserfahrung und Verhaltensstrategien mit, die über Biographiearbeit besser verstanden werden können. Auch in dieser Lebensphase stehen Selbstbestimmung und Teilhabe im Mittelpunkt.
Die interdisziplinäre Tagung Leben pur wird sich in Vorträgen und Workshops mit der Lebenssituation von alternden Menschen mit Komplexer Behinderung beschäftigen, auf Probleme aufmerksam machen, mögliche Lösungswege aufzeigen oder sich mit dem bestehenden Handlungsbedarf auseinandersetzen.