Anträge zur Hilfsmittelversorgung erfolgreich formulieren


28. Oktober
-
28. Oktober
Alte Feuerwache Köln, Melchiorstrasse 3, 50670 Köln
Für Eltern // Angehörige, Fachkräfte
Informationsangebote, Eltern u. Angehörige
Beginn: 28. Oktober 2022 um 10:00 Uhr
Ende: 28. Oktober 2022 um 17:15 Uhr

Beschreibung

Seminarzeiten
Freitag, 28. Oktober 2022, 10-17:15 Uhr, 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten zzgl. Pausen

Referent: Norbert Kamps

Teilnahmegebühren: 130 Euro/ermässigt 80 Euro

Ziel der Fortbildung ist es, bei der Formulierung von Anträgen und Begründungen für individuelle und sachgerechte Hilfsmittelversorgungen eine umfassende Hilfestellung zu geben.

Hintergrund und Inhalte
Die Beantragung von Hilfsmitteln – insbesondere von Hilfsmitteln zur Unterstützen Kommunikation – als (Teilhabe-)Leistung nach dem SGB V und SGB IX erfordert regelhaft auch eine gute fachliche Begründung die den individuellen Einzelfall sachgerecht, neutral und kompetent darlegt. Insbesondere fachliche Stellungnahmen werden von den Kostenträgern und Medizinischen Diensten angefordert und zukünftig immer mehr Bedeutung erlangen. Doch wie formuliert und erstellt man Stellungnahmen, damit es den Anforderungen des SGB V und SGB IX genügt und das jeweilige Verfahren auch im Sinne der Klienten unterstützt?

Methoden
Der Referent wird zunächst die rechtlichen und praktischen Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung vorstellen, an praktischen Beispielen erläutern und sodann darlegen, wie ein erfolgreicher Hilfsmittelantrag aufgebaut werden soll. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die ICF auf Basis der gesetzlichen Vorgaben als Argumentationshilfe für eine individuelle Hilfsmittelversorgung genutzt werden kann, wie Widersprüche zu formulieren sind oder mit Anfragen der Medizinischen Dienste umzugehen ist. Lernen Sie die Sprache der Krankenkassen. In gemeinsamen Diskussionen können gerne jederzeit eigene Fallbeispiele und Fragen eingebracht und besprochen werden.

Unterlagen werden online zur Verfügung gestellt.

Hinweis zu Hygiene- und Abstandsregeln
Der Seminarraum ist groß genug, um den notwendigen Abstand einzuhalten. Wir informieren die Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Termin, welche Hygiene- und Abstandsregeln während des Kurses gelten.

Verpflegung
Getränke sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Art und Umfang der angebotenen Getränke werden von den zum Termin gültigen Verordnungen abhängen. Eventuell werden die Teilnehmenden gebeten, sich selbst zu versorgen.

Ansprechpartner

Einrichtung: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Ansprechpartner: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Telefon: 0221 989 45 217

Anfahrt

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.