Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation II – Vertiefung


5. Dezember
-
6. Dezember
online
Für Fachkräfte
Beginn: 5. Dezember 2022 um 00:00 Uhr
Ende: 6. Dezember 2022 um 00:00 Uhr

Beschreibung

Seminarzeiten
Montag, 5. Dezember 2022
Dienstag, 6. Dezember 2022

Kurszeiten
09.00 – 13.15 Uhr (2 x 5 UE)

Referenten

Martin Baunach, autorisierter Referent der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. und Marvin Breitling, Logopäde und Medizinprodukteberater

Braucht jedes Wort ein eigenes Bild?
Sprechende Kommunikationstafeln und Minspeak- Kodierung im Praxistest

Kursbeschreibung
Recherchiert man die Ursprünge und Anfänge Unterstützter Kommunikation mit komplexen Sprachausgabegeräten, so stößt man unausweichlich auf die Minspeak-Kodierungsstrategie. Sie ermöglichte schon in den 80er und 90er Jahren nicht sprechenden Menschen auch ohne dynamische Displays und eine Masse an unterschiedlichen grafischen Symbolen eine autonome, umfangreiche und vielseitige Kommunikation. Im Zuge des technischen Fortschritts  haben dann seitenbasierte elektronische Kommunikationshilfen immer mehr Nutzer gefunden.
Doch was sind die Unterschiede der Nutzung im Kommunikationsalltag?
In dieser Fortbildung werfen wir einen detaillierten Blick auf die Chancen und Möglichkeiten der beiden Systeme, räumen Vorurteile und Mythen aus dem Weg und bringen die alternative Form der Sprachdarstellung wieder ins Gespräch.
Dabei kommen mit Video-Statements und Live-Auftritten die Menschen zu Wort, die als „UK-ler“ und Expert:innen in eigener Sache ihre persönlichen Erfahrungen, Einschätzungen und Meinungen beitragen.

Schwerpunkte dieses Zertifikatskurses sind:

  • Wie funktioniert unsere Sprache?
  • Was brauchen wir, um Sprache alternativ darzustellen?
  • Wie funktionieren symbolbasierte Kommunikationshilfen im Vergleich zur Minspeak- Kodierung?
  • Was ist Minspeak und wie stellt Minspeak Sprache dar?
  • Ziel- bzw. Nutzergruppen der beiden Systeme
  • Entscheidungsfindung: faktenbasierte individuelle Entscheidung vs. „anekdotischer Evidenz“ („Ich kenne einen, da hat System XY AUCH nicht funktioniert!“)
  • Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen und UK- Nutzer:innen

Ansprechpartner

Einrichtung: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Ansprechpartner: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Telefon: 0221 989 45 217

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.