Kommunizieren und Beziehung gestalten mit Menschen mit Komplexer Behinderung


16. März
-
23. März
Online
Für Kinder mit Behinderung, Jugendliche mit Behinderung, Junge Erwachsene m. Behinderung, Erwachsene Menschen m. Behinderung, Eltern // Angehörige, Fachkräfte, Geschwister
Bildung, Treffen // Austausch, Informationsangebote
Beginn: 16. Mrz 2023 um 08:00 Uhr
Ende: 23. Mrz 2023 um 00:00 Uhr

Beschreibung

Sich mitzuteilen und verstanden zu werden, sind Grundbedürfnisse des Menschen. „Man kann nicht nicht kommunizieren“, wie schon 1969 Paul Watzlawick festgestellt hat.
Wir treten in Beziehung mit unserem Gegenüber, teilen uns mit und tauschen uns aus. Erst am anderen können wir unsere Ich-Identität entwickeln. Die Beziehung zu anderen ist damit essenziell.

Menschen, die von Geburt an oder erworben (z.B. aufgrund eines Unfalls oder einer progredienten Erkrankung) auf eine nonverbale Kommunikation angewiesen sind, müssen lernen, sich dennoch bestmöglich auszudrücken, oftmals über Mimik, Gestik, Lautieren, körperliche Reaktionen wie erhöhter Puls, gesteigerte Atmung, Schwitzen etc. Hierzu müssen Beziehungen mit dem Gegenüber eingegangen werden, damit ein Verstehen überhaupt möglich wird. Vom Kommunikationspartner werden spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt sowie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, um Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen in ihrer basalen Ausdrucksweise und oft auch präintentionalen Kommunikation zu verstehen, mit ihnen zu kommunizieren und in Beziehung treten zu können.

Die Tagung vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über Kommunikationsmöglichkeiten mit Menschen mit Komplexer Behinderung aller Altersgruppen, zeigt den aktuellen Stand der Forschung und neue Methoden der Praxis. Die Tagung hilft Ihnen nicht nur, sich bezüglich des so zentralen Themas auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch Ihr hier erlerntes Wissen sinnvoll in der Praxis anzuwenden.

Ansprechpartner

Einrichtung: Stiftung Leben pur
Ansprechpartner: Rebecca Struckmann
Telefon: +49 (0)89 / 35 74 81-19

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.