Termin und Ablauf
Mittwoch, 3. Mai 2023
09.00- 10.00 Uhr: Kennenlernen und Theorie
10.00- 13.45 Uhr: 3-4 Fallbesprechungen (mit Pausen)
13.45- 14.00 Uhr: Abschluss, Evaluation
Zielgruppen
Eltern und UK-Aktive aller Berufsgruppen
Beschreibung
Als Eltern von Kindern mit Kommunikationsbeeinträchtigungen kommen wir immer wieder an Barrieren, die wir als Einzelperson schlecht überwinden können. Im beruflichen UK-Umfeld geht es uns in der Förderung unseres UK-Klientels oft ähnlich.
Manchmal fehlt uns noch das Knowhow oder die Erfahrung, und manchmal sind wir als Teil des Systems einfach „zu nah dran“. Da kann für eine Fallbesprechung das Nutzen von Schwarmintelligenz einer Gruppe sehr hilfreich sein!
Um sich über das Problem auszutauschen und lösungsorientiert weiterarbeiten zu können, ist die sogenannte Kollegiale Fallberatung ein wichtiges Instrument für unseren familiären wie beruflichen Alltag. Anders als ein Austausch zwischen Tür und Angel oder in zeitintensiven Diskussionsrunden folgt die Methode der Kollegialen Fallberatung einem „knackigen“ Schema, dessen Herzstück ein Perspektivwechsel der Berater:innengruppe ist:
„Ich als Fallgeberin/ Fallgeber denke… “ oder auch: „Ich als Klient:in, UK-Kind fühle mich…“.
Im Rahmen von UK-Fortbildungen haben wir die Kollegiale Fallberatung schon mehrfach angewandt- mit überwältigend positivem Echo. Leider bleibt in den Zertifikatskursen oft zu wenig Zeit für Austausch und Fallbesprechungen.
In unserer Fortbildung möchten wir Euch die Methode nach Jörg Schlee zunächst kurz theoretisch vorstellen und sie anschließend an Euren Fallbeispielen praktisch durchführen.
Wir hoffen auf Eure Fallbeispiele und einen regen Austausch. Es ist hilfreich, aber nicht verpflichtend ein eigenes Fallbeispiel mitzubringen. Wenn Sie zu Ihrem „Fall“ beraten werden möchten, senden Sie bitte nach Anmeldung die Antworten auf folgende Fragen an m.baunach@gesellschaft-uk.org, damit wir die Veranstaltung planen können:
Anja Wehrheim und Martin Baunach
Fachreferent:innen UK