UK & Literacy – aus Sicht vieler Kolleginnen und Kollegen in den Schulen ein hehres Ziel, zu dessen Erreichung eine Menge UK- und Deutsch- fachliches Knowhow nötig ist- und dann noch systemische Voraussetzungen, die ausreichend Platz für diesen Bereich schulischer Bildung bieten. Also… lieber sein lassen? Nein!
Das Seminar ist gespickt mit good-practice- Ideen zur Leseförderung „aus erster Hand“, vermittelt aber ebenso notwendige deutschdidaktische Grundlagen und fokussiert den Umgang mit Sichtwortschatz und die Notwendigkeit von Fertigkeiten in Bezug auf phonologische Bewusstheit.
Wir thematisieren den „Knackpunkt“ Lautsynthese und zeigen Medien und Methoden auch anhand von Videos.
Betrifft UK: Erfolgreiche Literacyförderung ist nicht als additives Element zur UK- Förderung zu sehen, sondern verknüpft beides. Der Einsatz des vorhandenen Sprachcomputers und die Nutzung von Apps sind dabei genauso wichtig wie Übungen, die „unplugged“, also mit Wort- und Silbenkarten umgesetzt werden.
Auch der Aspekt „Sprachsensibles Unterrichten“, der auch für die UK- Förderung bedeutsam ist, wird in diesem Seminar thematisiert.
Im Rahmen einer Fallberatung können konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden erörtert werden.
Echt spannend: Betroffene (mit UK und ohne) erklären live und im Video, was beim Lesenlernen geholfen hat- und was nicht.