Die Atmung ist bei Menschen mit komplexer Behinderung oft durch Bewegungsmangel, einseitige Lagerungen, Verformungen des Brustkorbs durch Skoliosen und einer erhöhten Infektanfälligkeit beeinträchtigt. Häufig ist die Atmung zu flach, zu schnell, der Atemrhythmus gestört, die Lunge ist stark verschleimt und immer wieder treten akute bzw. chronische Formen von Bronchitis oder Lungenentzündungen auf.
Die Weiterbildung möchte aufzeigen, wie durch bestimmte Lagerungen, Bewegungs- und Vibrationsangebote sowie verschiedene Dehnungs- und Massagetechniken Atmung vertieft und ein Schleimabfluss begünstigt werden kann. Die atemstimulierende Einreibung aus dem Konzept der Basalen Stimulation und die Kontaktatmung sollen als weitere Möglichkeiten der Vertiefung und Beruhigung der Atmung vorgestellt werden. Diese sollen durch praktische Übungen von den Teilnehmenden selbst erfahren werden.
Weiterhin soll die Weiterbildung Möglichkeiten einer Kommunikation über die Atmung aufzeigen. Dabei fließen Erkenntnisse und Methoden aus der Basalen Stimulation, der Basalen Kommunikation und der Musiktherapie ein.