Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung – dazu gehört auch der bvkm – appellieren vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsverhandlungen für die kommende Bundesregierung an SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, dass die Belange von Menschen mit Behinderung im Koalitionsvertrag stärkere Berücksichtigung finden müssen und digitale Teilhabe vorangebracht werden muss.
Ihre detaillierten Forderungen zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben die Fachverbände in dem hier abrufbaren Forderungspapier zusammengefasst.
Menschen mit Komplexer Behinderung wird der Umgang mit digitalen Tools in der Regel nicht zugetraut. Doch längst hat sich unsere Gesellschaft für die Digitalisierung auf allen Ebenen entschieden. Ein Grund mehr, Menschen mit Komplexer Behinderung die Teilhabe an dieser rasanten Entwicklung zu ermöglichen. Wie gelingt die Digitalisierung für Menschen mit Komplexer Behinderung? Was ist aus technologischer, pflegerischer und pädagogischer Perspektive zu beachten? Das aktuelle Buch aus der Reihe Leben Pur gibt Antworten für die Praxis.
DAS BAND, Zeitschrift des bvkm, hat sich bereits 2018 ausführlich mit dem Thema „Digitale Teilhabe“ beschäftigt. In Fachbeiträgen wird herausgearbeit, wie es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung bestellt ist, wie digitale Teilhabe verbessert werden kann, welche Barrieren zur Zeit bestehen (und welche Lösungsansätze es dafür gibt), welches Potenzial für Menschen mit Behinderung in einer verbesserten digitalen Teilhabe steckt, was für die digitale Bildung aller Beteiligten getan werden muss und wie die Digitalisierung in Einrichtungen der Behindertenhilfe ausgebaut werden sollte.