Unter dem Motto „Gemeinsam stark mit Behinderung“ haben sich im Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) rund 280 regionale Organisationen mit ca. 27.000 Menschen zum größten Selbsthilfe- und Fachverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen in Deutschland organisiert.
Wir sind breit aufgestellt und wissen, wen wir ansprechen müssen, um Politik und Gesellschaft für das Leben mit Behinderung zu sensibilisieren, aufzuklären und in die richtige Richtung zu begeistern.
Vorsitzende (seit September 2022)
Eichenau // Dipl. Biologin // Vorsitzende Stiftung Leben pur // stellv. Vorsitzende LVKM Bayern // Vorstandsmitglied Helfende Hände e.V. // Mutter eines erwachsenen Sohnes mit komplexer Behinderung
Stellvertretender Vorsitzender
Dietmannsried // ehem. Geschäftsführer von Körperbehinderte Allgäu und seiner Einrichtungen // Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Leben pur. Vater von zwei erwachs. Töchtern
Bochum // Gesamtschullehrer, Schulleiter // Vorstandsmitglied seit 2014 // Vater von drei Kindern, davon ist ein Kind mehrfach behindert.
München // Online-Redakteurin in der Medienschmiede der WKM GmbH in der Stiftung Pfennigparde // Vorstandsmitglied seit 2022 // Mitglied der Bundesvertretung der Clubs und Gruppen im bvkm.
Hamburg // Bürokaufmann // Vorstandsmitglied seit 2014 // Mitglied von „Leben mit Behinderung Hamburg“.
Plauen // Dipl.-Ing. f. Städtebau // Fachkraft für soziale Arbeit // Vorstandsmitglied seit 2006 // Seit 2010 GF der Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V. // Mutter einer 1998 verstorbenen behinderten Tochter.
Hamburg // Juristin und GF von Leben mit Behinderung Elternverein e. V. in Hamburg // Vorstandsmitglied seit 2014 // Mutter von drei Kindern, ihr Sohn Pelle ist mehrfach behindert.
Der Bundesausschuss ist die Ländervertretung des bvkm und wird vertreten durch:
München // Vorsitzender des Bundesausschusses // Geschäftsführer des Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.
Düsseldorf // Stellvertr. Vorsitzende des Bundesausschusses // M.A. Sozialmanagement // Geschäftsleiterin des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung lvkm.nrw
Die Bundesfrauenvertretung (BFV) ist die Interessenvertretung aller im bvkm und in dessen Ortsvereinen organisierten Frauen. Sie wird vertreten durch:
Vorsitzende der Bundesfrauenvertretung
Stellvertr. Vorsitzende der Bundesfrauenvertretung
Die Bundesvertretung der Clubs und Gruppen ist die Stimme der Clubs und Gruppen im bvkm. Sie wird vertreten durch:
Vorsitzende der Bundesvertretung der Clubs und Gruppen
Stellvertr. Vorsitzende der Bundesvertretung der Clubs und Gruppen
Stellvertr. Geschäftsführerin / Aktion Mensch / Betriebswirtschaft / Mädchenarbeit
0211-64004-16
heide.adam-blaneck@bvkm.de
Referentin für Kindheit, Jugend, Familie und Bildung
0211-64004-27
lisa.eisenbarth@bvkm.de
Medien + Kommunikation / verlag selbstbestimmtes leben / Social Media
0211 64 00 4-21
susanne.ellert@bvkm.de
Verwaltung Mitgliedsorganisationen, Zahlungsverkehr, Adressverwaltung DAS BAND
0211-64004-26
markus.kosciow@bvkm.de
Erwachsenenbildung / Fortbildung / Selbstvertretung / Unterstützte Kommunikation
0211-64004-17
anne.willeke@bvkm.de
Medien + Kommunikation /
Redaktion DAS BAND
0211-64004-14
stephanie.wilken-dapper@bvkm.de
Unsere Geschichte
Gründung des Bundesverbandes in Hamburg am 9.10.1959 als „Verband Deutscher Vereine zur Förderung und Betreuung spastisch gelähmter Kinder“
Gründung der Aktion Sorgenkind
Bundesverband, Lebenshilfe und Conterganhilfswerk gründen die BAG-Hilfe für Behinderte (heute „BAG-Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen“)
1. Namensänderung: „Bundesverband für spastisch Gelähmte und andere Körperbehinderte e.V.“
Erste Ausgabe der Zeitschrift DAS BAND
Der Bundesausschuss (Ländervertretung des Bundesverbandes) tritt erstmals zusammen
In den Ortsvereinen gründen sich Jugendgruppen und Clubs // Brigitte Mattil, Geschäftsführerin (1973-1976)
Die bvkm-Geschäftsstelle beschäftigt 9 Mitarbeiterinnen und einen Zivi // Aus den – zur Olympiade 1972 – gestifteten „Coca-Cola-Häusern“ wird die Ferienstätte Wendeberg
Jahrestreffen vom Jugend- und Clubbeirat unter dem Titel „Behindern wir uns selbst“
40 Sportlerinnen des bvkm holen 66 Medaillen bei den Internat. Spastiker-Sportspielen in Frankreich // H. Haasler, Geschäftsführer (1976 bis 1985)
Erste Übungsleiterausbildung für CP-Sport // Hans Müller (Schwalbach), Vorsitzender (1977-1978)
Die Jugendgruppen fordern vom Elternverband Einfluss und Selbstständigkeit // Dr. hc. Günter Dörr (Köln), Vorsitzender (1978 bis 1998)
Kongress „Integration: Wunsch oder Wirklichkeit?“ zum 20-jährigen Bestehen des bvkm in der Kongresshalle Berlin // zwei Wochen später stürzt die Kongresshalle ein
Erste BLISS-Seminare mit A. Benning und H. Frey // bvkm-Tagung „Behinderte Kinder mit begrenzter Lebenserwartung“
1. Nationale Spastiker-Sportspiele in Meerbusch bei Düsseldorf // Internat. Jahr der Behinderten: Aktivist Franz Christoph schlägt den Bundespräsidenten Carstens mit einer Krücke
bvkm veröffentlicht Konzept zur Absicherung des Lebensrisikos Pflegebedürftigkeit
bvkm gibt „MCD-Schrift“ und „Die frühkindliche Bewegungsentwicklung“ heraus
Kongress zum 25. Jubiläum in Düsseldorf: „Miteinander neue Wege finden“; Schirmherr: Bundespräsident R. von Weizsäcker, Festredner: Johannes Rau
Hans Herbert Dreiske, Geschäftsführer (1985 bis 1986)
Norbert Müller-Fehling, Geschäftsführer (1986 bis 2018) // Vorstellungen des bvkm zur humanen und solidarischen Behindertenpolitik veröffentlicht
Tagung in Lahnstein: „Kommunikation und Sprache körperbehinderter Kinder“ mit 400 TeilnehmerInnen
1. Alternativer Werkstättentag in Köln // 1. Tagung des bvkm zur Situation alter Menschen mit Behinderung
Kongress zum 30. Jubiläum des bvkm in Düsseldorf „Selbstbestimmtes Leben“; Matinee mit H.D. Hüsch, J. Schmude und F. Christoph: „Eingriffe – Angriffe“ // Mauerfall in Berlin
bvkm schickt Hilfsmittel und Rollstühle in die DDR, Motto: Gebraucht hilft auch“
DAS BAND erhält ein anderes Format und wird farbig // Der bvkm-Eigenverlag „verlag selbstbestimmtes leben“ gibt sein erstes Buch heraus
2. Namensänderung: „Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V.“ // 1. Kölner Fachtagung zur „Unterstützen Kommunikation“
Die Landesverbände Sachsen und Thüringen gründen sich // Änderung des GG: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“
„Woanders arbeiten“ in Hamburg legt Grundstein für die Unterstützte Beschäftigung in Deutschland // Veranstaltung „Familie konkret“ in Berlins neuer Kongresshalle; Otto Sander liest Familiengeschichten
„Der Verband im Querformat“ erscheint // Kooperation der Zeitschriften DAS BAND und „zusammen:“ // bvkm erhält erstmals das Spendensiegel des DZI
Tagung in Neuwied „Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen“ (Hans Mohl moderiert Podiumsdiskussion) // Tagung „Bildung ein Grundrecht für alle“ mit Otto Speck und Walther Dreher in Hamburg
Projekt „Mittendrin – Lebenswelten behinderter Mädchen“ // Urteile: BVerfG weist Unterrichtsanspruch in der Regelschule zurück und bewilligt Schadensersatz nach fehlerhafter genetischer Beratung // Das OLG Köln verbietet Menschen mit Behinderung in Wohngruppen die Gartenbenutzung
Kasseler Tagung „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gegen den Zugriff der Bioethik auf das Leben“ // Andreas Schultheiß (Hamburg), Vorsitzender (1998 bis 1999) // 1. Mädchenkonferenz in Würzburg // LV Hessen übernimmt Ferienstätte Wendeberg
Arbeitsstelle Pränataldiagnostik (1999 bis 2004) // Gründung des Deutschen Behindertenrates // Günter Dörr erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Koblenz/Landau // bvkm entwickelt Konzept für den Freiwilligendienst
Aribert Reimann (Tarp), Vorsitzender (2000 bis 2010) // Aktion Sorgenkind wird Aktion Mensch // 1. Deutsche Weltausstellung „EXPO 2000“ in Hannover eröffnet
SGBIX tritt in Kraft: Von der Fürsorge zur Teilhabe und Selbstbestimmung // bvkm formuliert Eckpunkte zum Persönlichen Budget
Gemeinsame „Empfehlung zur Komplexleistung Frühförderung“ scheitert // bvkm ist Mitbegründer vom „Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) // Behindertengleichstellungsgesetz tritt in Kraft
Tagung „Zukunft der Eingliederungshilfe“ (Berlin) // Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderung // Frühförderungsverordnung tritt in Kraft (es ändert sich jedoch nichts)
bvkm wird 5. Fachverband der „Kontaktgesprächsverbände“ // bvkm vertritt die Interessen behinderter Kinder im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
„ICH BIN WIR“ Initiative zur Stärkung der Selbsthilfe (2005 bis 2007) // Verbandsklage des bvkm für barrierefreien Gleiszugang (Oberkochem) scheitert vor dem BVerwG
1. Selbsthilfepreis des Bundesverbandes in Stuttgart verliehen // Aufnahme der Mitglieder des Bundesverbandes FortSchritt e. V. // 3. Alternativer Werkstättentag in Köln
Schreibwettbewerb „Glück kann man teilen. Sorgen auch“ und Start des Genderprojektes „Frauen sind anders. Männer auch“ // bvkm schließt Rußpartikelfiltervereinbarung ab
3. Namensänderung „Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.“ // Aufnahme der 250. Mitgliedsorganisation // bvkm regelt die Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten
50 Jahre bvkm mit großer Jubiläumsveranstaltung in Berlin // 2. Selbsthilfepreis des Bundesverbandes
Helga Kiel wird Vorsitzende // Abschlussveranstaltung „Frauen sind anders.Männer auch“ im Tanzbrunnen in Köln // „Mein Kind ist behindert, diese Hilfen gibt es“ erscheint in türkischer Sprache
Veröffentlichung des Hörbuchs „Mehr vom Leben“ mit vielen prominenten SprecherInnen // 1. Sozialpolitischer Fachtag des bvkm in Frankfurt // Die 1. Ehrennadel des bvkm wird an Prof. Dr. Andreas Fröhlich verliehen
bvkm veranstaltet Kongress „Weiterdenken: Zukunftsplanung“ in Berlin // Aktionsplan des bvkm zur Umsetzung der UN-BRK wird vorgestellt // Verankerung der „Frauen mit besonderen Herausforderungen“ durch die Vertretungsstrukturen in der Satzung des bvkm
„Frauen mit besonderen Herausforderungen“ // 20. Deutschen CP-Sportspiele finden in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule in Köln statt // 10. Deutsche Boccia Meisterschaften in Neuried bei München
Fachtagung „Schülerinnen und Schüler mit hohem Unterstützungsbedarf und ihr Platz in einer inklusiven Schullandschaft“ in Weimar // Die Bundesregierung bringt Bundesteilhabegesetz auf den Weg // Abschluss des Projektes „Wiedereinstieg mit besonderen Herausforderungen“ // MV und Vorstandswahlen in Dresden
9. Mädchenkonferenz in München // 1. Inklusives „Spiel- und Sportfest“ des bvkm in Köln löst CP-Sportspiele ab// Das Projekt: „Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen“ startet
Mitgliederversammlung in Würzburg // Verabschiedung von Vorstandsmitglied Heinrich Fehling nach 30 Jahren // Würzburger Erklärung zum BTHG // Bundestag verabschiedet das BTHG am 1. Dezember
Wettbewerb „…läuft bei uns! Ideen für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit“ erfolgreich abgeschlossen // Frauenkonferenz zum Muttertag in Kempten // Große EUTB-Tagung von bvkm und BSK in Berlin
Der bvkm bekommt eine neue Geschäftsführung // Natalie Tauchert tritt die Nachfolge von Norbert Müller-Fehling an // In Duisburg findet die 10. Mädchenkonferenz statt // Die Mitgliederversammlung des bvkm wählt in Saarbrücken einen neuen Vorstand
Wettbewerb „Inklusion braucht Bildung!“ erfolgreich abgeschlossen// Der bvkm feiert in Köln seinen 60. Geburtstag mit einem großen Fachtag zum Thema „Inklusive Bildung“ und der Aktion:“Zukunftszeichen! Pflanzaktion und Flattersätze“ // Dr. Janina Jänsch wird Geschäftsführerin des bvkm
Kooperationsveranstaltung mit der Aktion Mensch „Abenteuer Zukunft – Was kommt nach der Schule? (Februar 2020) // Corona-Pandemie und Lockdown // Team des bvkm geht ins Homoffice, Verlagerung der Arbeit in den digitalen Raum // bvkm setzt sich gemeinsam mit den anderen Fachverbänden kontinuierlich dafür ein, dass die Belange behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in der Pandemie nicht vergessen werden // #wir bleiben in Verbindung – Unterstützung und Begleitung der bvkm-Mitgliedsorganisationen
Sozialpolitische Interessenvertretung in Zeiten von Corona // Entwicklung von Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021 // Maßgebliche Mitarbeit an der
Erklärung und Initiative „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ // Weiterhin alle Großveranstaltungen online // Projekt mit.machen – Eure Ideen für freie Zeit (Tipps und Filme)
Erste größere Veranstaltungen wieder in Präsenz: u. a. Fachtagung zum Muttertag in Erkner // September: Fachtag und Mitgliederversammlung des bvkm in Berlin // bvkm-Vorsitzende Helga Kiel wird feierlich verabschiedet // Beate Bettenhausen wird zur Nachfolgerin gewählt
Der bvkm gibt sich ein neues Leitbild und erstellt seine neue Image-Broschüre – „Wir sind bvkm! Gemeinsam stark mit Behinderung“ // Die neue App des bvkm für Selbstvertreter:innen geht erfolgreich an den Start // Pünktlich zur Einführung des neuen Betreuungsrechts publiziert der bvkm die Broschüre „Das neue Betreuungsrecht“ und richtet sich damit gezielt an Geschwister.
Der bvkm verabschiedet auf seiner Mitgliederversammlung im September 2024 die Erklärung „Demokratie und Vielfalt“ // Das neue Tandem-Projekt „Bildung“ geht an den Start // Der bvkm führte in Bernau die 20. Deutschen Boccia-Meisterschaften durch und gibt den Staffelstab für diese Großveranstaltung nach 20 erfolgreichen Veranstaltungsjahren nun an den Deutschen Rollstuhlsportverband (DRS) weiter.