Unsere Themen

Förderung & Bildung

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Förderung und Bildung unabhängig von der Art und dem Ausmaß ihrer Beeinträchtigung. Die behinderungsspezifischen Anforderungen müssen dabei ebenso Berücksichtigung finden wie die Vermeidung separierender Förderangebote. Bildung und Förderung ist ein lebenslanger Prozess. Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe auch für erwachene Menschen mit Behinderung.

Inklusive Bildung und Digitalisierung

Pakt für Inklusion 2021

Mit dem Memorandum „Pakt für Inklusion 2021 – Inklusive Bildung und Digitalisierung zusammen denken“ setzen sich der bvkm und die unterzeichnenden Fach- und Elternverbände für das uneingeschränkte Recht auf inklusive Bildung für alle Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen bei zunehmender Digitalisierung ein. Es muss Grundlegendes in Deutschland geschehen, um die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und des Grundgesetzes zu erfüllen. 

Unterstützte Kommunikation

Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen

„Wir haben viel zu sagen!“ – das Motto der Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen ist Programm. Seit 1996 gibt das Treffen Menschen, die zur Kommunikation nichtelektronische oder elektronische Hilfsmittel verwenden, sowie ihren privaten oder beruflichen Bezugspersonen, Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Im Mittelpunkt stehen Workshops, die Kreativität und Fantasie anregen, und Gesprächsgruppen zu unterschiedlichen Themen. Abends sorgt ein geselliges Programm für gute Laune.

Das nächste Jahrestreffen findet vom 26.-28. Mai 2023 in Duisburg statt (und teilweise auch in digitaler Form). Mehr dazu erfahren Sie hier und in unserem Newsletter. Sie können sich auch in unseren Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Anne Willeke, Tel. 0211.64 00 4-17
E-Mail: anne.willeke@bvkm.de

Wettbewerb „Inklusion braucht Bildung!“

Preisträger ausgezeichnet

Das Inklusionsorchester „Die Bunten“ aus Augsburg hat den 1. Preis des Wettbewerbs „Inklusion braucht Bildung“ erhalten. Das Orchester ermöglicht jedem Menschen aktives Musizieren und lässt – aktiv und passiv – alle an Kultur teilhaben. Den 2. Preis erhielt das Projekt „Politik machen – Ich bin dabei“ der Sozialeinrichtung Leben mit Behinderung Hamburg. Es befähigt Menschen mit Behinderung zur politischen Teilhabe und aktiven Mitwirkung an politischen Themen. Den 3. Preis erhielt das Projekt „Osnabrück inklusiv – Wir bilden Vielfalt“ der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Hier haben sich haben sich elf Bildungseinrichtungen und Träger der Behindertenhilfe zusammengeschlossen, um inklusive Angebote zu gestalten. Einen Sonderpreis erhielt das Zeitungsprojekt „Wortmeldung“ von BetreuWo Kleve, deren Zeitung komplett von Menschen mit Behinderungen erstellt wird.

Unterstützte Kommunikation

„Wir haben viel zu sagen!“

Menschen, die sich aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen nicht oder nur eingeschränkt lautsprachlich äußern können, sind auf alternative Kommunikationsformen angewiesen, um ihre elementaren Bedürfnisse nach Kontakt und Kommunikation zu erfüllen. Hier setzt Unterstützte Kommunikation an, indem sie individuelle kommunikative Fähigkeiten aufbaut, ergänzt und unterstützt. Dies geschieht durch den Einsatz von Objekten, Bildern und Symbolen, Gebärden, sowie technischen Hilfen. Der bvkm setzt sich seit ca. 30 Jahren für das Thema ein. Unter anderem ist die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. Mitglied im bvkm. Neben der Publikation zahlreicher Bücher und Informationsschriften zum Thema veranstaltet der bvkm jährlich das große „Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen“.

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.