Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!
10-12 Uhr
Für Mitgliedsorganisationen des bvkm: Leitungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Wohnformen können im Vorfeld ihre Anliegen nennen und mit anderen Anbietern ins Gespräch kommen. Ursprünglich aus der Pandemie-Situation heraus entwickelt, wenden wir uns zunehmend Themen zu, die auch darüber hinaus einen interessanten Austausch versprechen. Wenn Sie in der Vergangenheit bereits teilgenommen haben, können Sie alternativ unter demselben Link immer auch spontan dazustoßen.
Schwerpunkt: Ideen/Modelle zur Mitbestimmung und Mitgestaltung durch Bewohner:innen
Moderation: Anne Willeke
Organisatorisches:
Adresse: online
Lust eine neue Sportart kennenzulernen? Spannung, Dynamik, Konzentration und Zielvermögen: All das verspricht die Sportart Boccia! Sie bietet Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und an Wettkämpfen teilzunehmen. Am 28.02.2023 findet von 15:00 -16:30 Uhr ein Online-Seminar zu den Grundlagen des Boccia-Sports statt. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um Boccia kennenzulernen und selbst vor Ort anbieten zu können.
Anmeldeschluss: 20.2.2023
Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de, 0211. 64004-13
Adresse: online
Wie bekomme ich mehr Energie und Zufriedenheit?
Wir finden unsere Stärken heraus und lernen, was uns Mut macht.
Ein Seminar zum Wohlfühlen!
Es gibt einen Seminar-Tag und ein Nachtreffen drei Wochen später.
Der Kurs für Männer findet am Folgetag statt.
(Wer sich nicht klar zuordnen kann, darf sich einen Kurs aussuchen.)
Anmeldeschluss: 20.2.2023 / Die Plätze sind begrenzt!
Adresse: Online
Wie bekomme ich mehr Energie und Zufriedenheit?
Wir finden unsere Stärken heraus und lernen, was uns Mut macht.
Ein Seminar zum Wohlfühlen!
Es gibt einen Seminar-Tag und ein Nachtreffen drei Wochen später.
Der Kurs für Frauen findet am Vortag statt.
(Wer sich nicht klar zuordnen kann, darf sich einen Kurs aussuchen.)
Anmeldeschluss: 20.2.2023 / Die Plätze sind begrenzt!
Adresse: Online
10-12 Uhr
Für Mitgliedsorganisationen des bvkm: Leitungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Wohnformen können im Vorfeld ihre Anliegen nennen und mit anderen Anbietern ins Gespräch kommen. Ihren Anliegen entsprechend wenden wir uns zunehmend Themen zu, die einen interessanten Austausch versprechen. Bringen Sie Ihre Fragen und Themen ein, nennen Sie mit der Anmeldung Ihre Themenwünsche.
Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen
Moderation: Anne Willeke
Organisatorisches:
Adresse: online
Boccia ist besonders für Menschen geeignet, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind. Es bietet vor allem Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und an Wettkämpfen teilzunehmen. Boccia ist ein ideales Spiel für Sportvereine, Schulen und andere Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Zum Qualifikationsturnier sind sowohl Einzelpersonen, Vereine und Einrichtungen, die schon seit längerer Zeit an den Deutschen Boccia-Meisterschaften teilnehmen, eingeladen wie auch Personen, die bisher noch nie daran teilgenommen haben.
Das Qualifikationsturnier findet in der Sporthalle der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf statt.
Brinckmannstraße 16, 40225 Düsseldorf
Weitere allgemeine Informationen finden Sie hier unter Boccia
Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de, 02 11 640 04-13
Adresse: Düsseldorf
Die Aktion Mensch ist eine wichtige Partnerin in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung. Mit ihren umfangreichen und sehr differenzierten Fördermöglichkeiten unterstützt die Aktion Mensch die Arbeit der Mitgliedsorganisationen des bvkm maßgeblich. Als sogenannte „antragsannehmende Stelle“ berät, unterstützt und begleitet der bvkm seine Mitgliedsorganisationen bei der Antragsstellung.
Die Aktion Mensch entwickelt ihre Förderangebote stetig weiter. Über die Neuerungen würden wir unsere Mitgliedsorganisationen gerne informieren. Wir laden Sie an zwei Terminen zu Online-Treffen via ZOOM ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitgliedsorganisationen des bvkm. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt beim bvkm:
Sven Reitemeyer, Telefon 02 11/ 6 40 04-13, E-Mail: sven.reitemeyer@bvkm.de
Heide Adam-Blaneck, Telefon 02 11/6 40 04-16, E-Mail: heide.adam-blaneck@bvkm.de
Information: Für die Online-Informationsveranstaltungen werden zwei Termine (18.04.23 / 21.04.23) angeboten. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Bitte entscheiden Sie sich für einen Termin.
Adresse: Zoom
Die Aktion Mensch ist eine wichtige Partnerin in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung. Mit ihren umfangreichen und sehr differenzierten Fördermöglichkeiten unterstützt die Aktion Mensch die Arbeit der Mitgliedsorganisationen des bvkm maßgeblich. Als sogenannte „antragsannehmende Stelle“ berät, unterstützt und begleitet der bvkm seine Mitgliedsorganisationen bei der Antragsstellung.
Die Aktion Mensch entwickelt ihre Förderangebote stetig weiter. Über die Neuerungen würden wir unsere Mitgliedsorganisationen gerne informieren. Wir laden Sie an zwei Terminen zu Online-Treffen via ZOOM ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitgliedsorganisationen des bvkm. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt beim bvkm:
Sven Reitemeyer, Telefon 02 11/ 6 40 04-13, E-Mail: sven.reitemeyer@bvkm.de
Heide Adam-Blaneck, Telefon 02 11/6 40 04-16, E-Mail: heide.adam-blaneck@bvkm.de
Information: Für die Online-Informationsveranstaltungen werden zwei Termine (18.04.23 / 21.04.23) angeboten. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Bitte entscheiden Sie sich für einen Termin.
Adresse: Zoom
>> Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation
!! ACHTUNG: Die Fortbildung findet nicht, wie geplant, zu dem Termin in Präsenz statt. Wir teilen in Kürze Änderungen mit!
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu Cerebralen Bewegungsstörungen, Muskelerkrankungen und Unterstützter Kommunikation als heil- und sonderpädagogisches Fachgebiet, um kommunikative Teilhabe trotz einer Beeinträchtigung der Lautsprache zu ermöglichen.
Zunächst wird Grundlagenwissen zu cerebralen Bewegungsstörungen und Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter vermittelt.
Neben der Behandlung durch Mediziner:innen spielen Physio-, Ergo- und Sprachherapeut:innen zusätzlich zu den Bezugspersonen in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule eine wichtige Rolle in der Behandlung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien. Es werden theoretisch die Entwicklungsbedingungen der Kinder und deren Bedeutung im Lebensalltag thematisiert. Basierend auf diesen Grundlagen werden im dritten Teil praktische Aspekte der kommunikativen Förderung zur Sicherung der Teilhabe und Selbstbestimmung mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe
Pädagogisch und therapeutisch Tätige aus diversen Handlungsfeldern, z.B. Frühförderung, Schule, Kita, Physio-, Ergo- und Sprachtherapie, Logopädie, Kinder- und Jugendhilfe, Betreutes Wohnen etc.
Die Fortbildung findet am 28. & 29. April 2023 von jeweils 10-16 Uhr statt.
Kontakt: anne.willeke@bvkm.de, 0211/64004-17
Adresse: Köln-Deutz
Der Fachtag wird sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts befassen. Weitere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zielgruppe: Menschen, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitischen Aktivitäten des bvkm interessieren.
Leitung: Dr. Janina Jänsch (Geschäftsführerin beim bvkm), Katja Kruse, Moritz Ernst (Juristen beim bvkm)
Adresse: Frankfurt, Spener Haus und Online
Seit 1996 gibt das Treffen Menschen, die zur Kommunikation nichtelektronische oder elektronische Hilfsmittel verwenden, sowie ihren privaten oder beruflichen Bezugspersonen, Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Es gibt viel zu erleben: Workshops, Vorträge, Gespräche und ein tolles Abendprogramm. Wenn jemand Unterstützung benötigt, finden wir sicher gemeinsam eine Lösung. Das Programm findet in diesem Jahr erstmals in Präsenz UND online statt. Zur Präsentation aus den Workshops am Sonntag sind Gäste herzlich eingeladen.
Weitere Infos folgen demnächst.
Adresse: online
Das Wochenende richtet sich an Väter mit ihrem Kind mit Behinderung (Mindestalter 6 Jahre) mit Wohnort in Hessen.
Mal ein Wochenende nur mit Papa allein und eine Menge Spaß und Abenteuer erleben. Das Wochenende bietet Vätern eine ungestörte Vater-Kind-Interaktion und die Möglichkeit mit anderen Vätern ins Gespräch zu kommen. Das Programm ist barrierearm gestaltet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Hessen e.V. statt.
Kontakt und Anmeldung:
lvkm Hessen: Laura Ebert, info@lvkm-hessen.de // 06171-95191-16
bvkm: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de // 0211-64004-13
Adresse: Ferienstätte Dorfweil / Schmitten
Ein Workshop für Mädchen und Frauen mit Behinderung
Hier erfahrt ihr, was in euch steckt!
Ihr seid stärker, als ihr glaubt.
Euer Körper ist gut so, wie er ist.
In diesem Kurs könnt ihr euch neu entdecken:
Mit Lachyoga und mit verschiedenen Schreibübungen.
Im Teilnahmepreis von 25 Euro sind Übernachtung und Mahlzeiten enthalten.
Bitte anmelden bis zum 15. Mai 2023!
Adresse: Duisburg-Wedau
Der bvkm lädt Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen ein zum nächsten Projekttag! Dieses Mal geht es um Ideen und Praxiserfahrungen von (ggf. inklusiver) Erwachsenenbildung. Der Projekttag lässt sich einreihen in unsere Bestrebungen, die Erwachsenenbildung auf Ebene der Mitgliedsorganisationen aufzubauen, zu stärken und zu begleiten.
Der Projekttag bietet Einblick in verschiedene Projekte aus den Mitgliedsorganisationen, die sich mit Erwachsenenbildung befassen. Im Anschluss erhalten Sie Tipps zur Finanzierung solcher Angebote insbes. über die Fördermaßnahmen der Aktion Mensch. Für alle mit weiter Anreise: Wir haben ein Übernachtungs-Abrufkontingent gebucht.
Das Programm ist in Arbeit.
Ansprechpartnerin: Anne Willeke, anne.willeke@bvkm.de
Adresse: Akademie des Sports, Hannover
Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, der Zeitschrift des bvkm von und für erwachsene Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens vorgestellt und kleine Texte verfasst.
Adresse: Köln-Riehl
Clubs und Gruppen sowie einzelne Interessierte aus den Reihen des bvkm sind eingeladen zur großen Wochenend-Veranstaltung mit vielen Workshops und der Wahl der neuen Bundesvertretung der Clubs und Gruppen.
Der Termin steht, das Programm ist in Arbeit. Interessierte können sich ab jetzt in den Verteiler aufnehmen lassen und unverbindlich Plätze reservieren: Per mail an anne.willeke@bvkm.de
Adresse: Berlin
Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Frauen und Männer mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiertund erste kleine Texte verfasst.
Achtung: Die Veranstaltung wird am Computer stattfinden. Wir treffen uns an drei Tagen nacheinander für je 2 Stunden mit Hilfe des Programms Zoom, um Übungen zu machen. Danach hat jede:r Zeit, selbst weiter zu schreiben.
Adresse: zu Hause
Der Fachtag wird sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts befassen. Weitere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zielgruppe: Menschen, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitischen Aktivitäten des bvkm interessieren.
Leitung: Dr. Janina Jänsch (Geschäftsführerin beim bvkm), Katja Kruse, Moritz Ernst (Juristen beim bvkm)
Adresse: Online
Informationsveranstaltung für junge Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützer:innen
Kaum ein Lebensabschnitt ist so wichtig für die Entwicklung eines jungen Menschen wie der Eintritt in die Arbeitswelt. Aber wie kann dieser bedeutende Schritt aussehen? Wie kann er gut gelingen? Und wer oder was kann dabei unterstützen? All diesen Fragen (und noch so manch anderen) möchten wir am 17. November 2023, bei einer Informationsveranstaltung, nachgehen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Beispiele, der Austausch mit Arbeitnehmer:innen mit Behinderung, die uns einen Einblick in ihre Arbeitswelt geben, sowie thematisch passende Workshops.
Die Informationsveranstaltung richtet sich vorrangig an junge Menschen mit Behinderung. Lehrer:innen, andere (pädagogische) Fachkräfte und Eltern sind ebenfalls eingeladen.
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de, 02 11 640 04-13
Adresse: Augsburg
Am 25. November 2023 führt der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. in Düsseldorf die 19. Deutschen Boccia-Meisterschaften durch. Sportler:innen aus unterschiedlichen Bundesländern treten in den Startklassen BC1 bis BC4 an. Gespielt wird nach den internationalen Regeln der World Boccia. Zielvermögen und Konzentration sind gefragt, um die eigenen Boccia-Bälle möglichst nah am Jackball zu platzieren. Spannung bis zum Schluss ist garantiert!
Die 19. Deutschen Boccia-Meisterschaften finden in der Sporthalle der Hulda-Pankok Gesamtschule Düsseldorf statt. Brinckmannstraße 16, 40225 Düsseldorf
Adresse: Düsseldorf