bvkm

Veranstaltungen

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!

08.12.2023 online

Fachkräfte-Austausch Wohnen 21: Digitalisierung

10-12 Uhr

Nur für Mitgliedsorganisationen des bvkm: Leitungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Wohnformen kommen bundesweit miteinander ins Gespräch.

Schwerpunkt am 8.12.23: Digitalisierung. Wir nehmen besonders Menschen mit Komplexer Behinderung in den Blick, aber die Empfehlungen sind auch auf andere Bewohner:innen übertragbar. Anna Zuleger wird verschiedene digitale, niederschwellige, teilweise DIY-Möglichkeiten vorstellen, Selbstbestimmung in Wohnen, Kommunikation und Freizeit zu fördern: Von Vorlese-Apps über selbstgebaute Taster bis hin zur Programmierung von NFC Chips. Anschließend ist Zeit für Austausch. Schöpfen Sie Wissen und Ideen für den Wohnalltag, bringen Sie Ihre Fragen und Themen ein! 

Referentin: Anna Zuleger, Stiftung Leben pur (Herausgeberin des passenden Fachbuches in unserem Verlag Leben pur: Digitalisierung)
Moderation: Anne Willeke, bvkm

(mehr …)

Adresse: online

12.12.2023 – 13.12.2023 Online

„KI“ für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Chancen von Tools wie „Chat GPT“ und Dall.E

Vernetzungstreffen Öffentlichkeitsarbeit 2023 / 12. Dezember, 14–17 Uhr und 13. Dezember, 10–17 Uhr // online

Der bvkm lädt die Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus seinen Mitgliedsorganisationen herzlich zum jährlichen online-Vernetzungstreffen ein. 

Beim diesjährigen Vernetzungstreffen geht es um das Thema „KI“ für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Worin bestehen die Chancen von Tools wie „ChatGPT“ und Dall.E? Worin liegen ihre Grenzen und Risiken? Gemeinsam mit unserem Referenten wollen wir herausfinden, wie wir mit diesen KI-Tools unsere alltägliche Arbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vereinfachen und Routinen sinnvoll verändern und ergänzen können. Wir schauen uns die Tools an und klären offene Fragen.   

Ganz praktisch werden wir lernen, u. a. mit „ChatGPT“ Texte zu schreiben und wie man „ChatGPT“ richtig „brieft“, damit es seinen Job gut macht. 

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Mitgliedsorganisationen des bvkm.

Der Link zur Teilnahme wird am Tag vor der Veranstaltung versendet.

Anmeldeschluss: 8. Dezember 2023

Adresse: Online

12.01.2024 Online, Zoom

Fortbildung: Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter (online)

Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, und richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Zu den häufigsten im Kindesalter auftretenden progredienten Erkrankungen zählen die Muskelatrophien und -dystrophien, die Myopathien und Neuropathien. Derzeit gibt es keine kausale Therapiemöglichkeit. Nach der Diagnose liegt daher der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung zur Erhaltung der Lebensqualität. Neben einer medikamentösen Therapie durch Mediziner:innen spielen Physio-, Ergo- und Sprachherapeut:innen zusätzlich zu den Bezugspersonen in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule eine wichtige Rolle in der Behandlung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien.

mehr

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

23.01.2024 Online, Zoom

Fortbildung: Sexualpädagogik inklusiv in der Kita (online)

Körper, Sinne und Gefühle sind von Geburt an bedeutsame Themen für Kinder. Die kindliche Sexualentwicklung beginnt mit der Geburt und durchläuft typische Entwicklungsschritte. Fachkräfte begleiten täglich Ausdrucksweisen kindlicher Körper- und Sexualentwicklung.

Oft gibt es zu diesen Themen Fragen und Unsicherheiten:

  • Welches Verhalten ist in welchem Alter „normal“?
  • Gibt es Besonderheiten bei Kindern mit Behinderung?
  • Wie verhalte ich mich angemessen, wenn sich ein Kind häufig an den Genitalien berührt oder stimuliert?
  • Darf ich Kindern Körpererkundungen erlauben? Wo setze ich Grenzen?
  • Wie unterstütze ich Kinder, eigene Grenzen zu setzen und Grenzen von anderen zu erkennen und zu respektieren?
  • Wie können wir Kinder stärken und vor möglichen Übergriffen schützen?
  • Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern?

Eine sexualfreundliche Erziehung in der Kita ist ein wichtiger Aspekt von Gesundheitsförderung, trägt zur Prävention von sexueller Gewalt bei und ist ein wesentlicher Baustein von Schutzkonzepten. Mehr lesen

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

02.02.2024 Sportschule Duisburg-Wedau

#inBEWEGUNG – Sport-Projekttag

Sport wirkt sich positiv auf Fitness und Gesundheit aus, gilt als Motor für Inklusion und macht einfach Spaß! Auch in den bvkm-Mitgliedsorganisationen geht es sportlich her! Die Vielfalt der sportlichen Aktivitäten unserer Mitgliedsorganisationen wollen wir auf einem Projekttag am 2. Februar 2024 zeigen und wirkungsvolle Projekte vorstellen, durch die Teilhabe an Sport und Bewegung gelebt wird. Ganz nach dem Motto: Nachmachen ausdrücklich erwünscht, erhalten Teilnehmende viele Anregungen für eigene Aktivitäten. 

Der Projekttag bietet auch einen Einblick in Fördermöglichkeiten für Sport- und Bewegungsangebote. Darüber hinaus laden wir Sie ein, unterschiedliche Sportarten, die sich besonders an Menschen mit Behinderungen richten, selbst auszuprobieren und kennenzulernen.

Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de, 0211. 64004-13

Adresse: Sportschule Duisburg-Wedau

16.02.2024 online

Fachkräfte-Austausch Wohnen 22: Herausforderndes Verhalten

10-12 Uhr

Für Mitgliedsorganisationen des bvkm (kostenlos): Leitungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Wohnformen kommen bundesweit miteinander ins Gespräch. Ihren Anliegen entsprechend wenden wir uns diversen Themen zu, die einen interessanten Austausch versprechen. Bringen Sie Ihre Fragen und Themen ein, nennen Sie mit der Anmeldung Ihre Themenwünsche. 

Schwerpunkt: Herausforderndes Verhalten
Referentin: Anna Zuleger, Stiftung Leben pur (passend dazu unser Buch „Leben pur: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Komplexer Behinderung„)
Moderation: Anne Willeke

Weiterlesen: Fachkräfte-Austausch Wohnen 22: Herausforderndes Verhalten (mehr …)

Adresse: online

05.03.2024 Online, Zoom

Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online)

Im Jugendalter stehen viele Umbrüche an: Körper- und Identitätsentwicklung, Pubertät und Loslösung von den Eltern sind typische Entwicklungsschritte, die Jugendliche durchleben. Für Jugendliche mit Behinderung kommen weitere Herausforderungen hinzu: Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist oft nur in der Schule möglich, Unterstützungsbedarfe erschweren Schritte in die Selbstständigkeit, Informationen zum Thema Liebe und Sexualität sind oft nicht in Leichter Sprache zugänglich. Auch für viele Fachkräfte, die Jugendliche mit Behinderung begleiten, ist der Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität eine besondere Herausforderung. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit.

Weiterlesen: Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online) (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

19.04.2024 Online, Zoom

Fortbildung: Cerebrale Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter (online)

In dieser Fortbildung wird Grundlagenwissen zu cerebralen Bewegungsstörungen vermittelt. Dabei werden die unterschiedlichen Formen cerebraler Bewegungsstörungen (Spastik, Athetose, Ataxie) bei cerebralen Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter in den Fokus gerückt. Die eingeschränkte Willkürmotorik hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Daher ist für die Unterstützung der Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ist nicht nur die medizinische Unterstützung relevant: Auch Physio-, Ergo- und Spachtherapeut:innen spielen im Alltag eine wichtige Rolle. Um sich diesem Zusammenwirken zuzuwenden, werden sowohl diagnostische Möglichkeiten als auch unterschiedliche therapeutische Ansätze erörtert.

Zielgruppe: Pädagogisch und therapeutisch Tätige aus diversen Handlungsfeldern, z.B. Frühförderung, Schule, Kita, Physio-, Ergo- und Sprachtherapie, Logopädie, Kinder- und Jugendhilfe, Betreutes Wohnen etc.

Referent: Jakob Sponholz (M.Ed.) ist Sonderpädagoge und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Arbeitsbereich Körperliche und motorische Entwicklung an der Universität zu Köln. Mehr lesen
(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

26.04.2024 Köln-Riehl

Praxis-Fortbildung: Unterstützte Kommunikation (UK)

Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Es gibt unterschiedliche Ursachen, weshalb Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht, nicht ausreichend verständlich oder nicht mehr mittels Lautsprache kommunizieren können. Sie werden daher als Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen beschrieben. Es können weitere Beeinträchtigungen z. B. auf motorischer, kognitiver oder sozial-emotionaler Funktionsebene sowie Sinnesbeeinträchtigungen im Sehen oder Hören hinzukommen, die zusätzlich Einfluss auf die kommunikativ-sprachlichen Fähigkeiten haben.
Kommunikation ist für jeden Menschen essenziell, um aktiv teilhaben und selbstbestimmt leben zu können. Um trotz Beeinträchtigung dieses Recht auf Kommunikation verwirklichen zu können, gibt es eine Vielzahl an alternativen Kommunikationsformen und Hilfsmitteln zur Ergänzung oder als Ersatz für die Lautsprache.

Ablauf: Nach einer Einführung zu Menschen mit komplexen kommunikativen Bedürfnissen sowie der Bedeutung der privaten und fachlichen Bezugspersonen werden die verschiedenen alternativen Kommunikationsformen vorgestellt. Hierzu wird es jeweils einen theoretischen Input geben und im Anschluss praktisch an Stationen mit den Hilfsmitteln gearbeitet. Abschließend werden erste Ideen zum sinnvollen Einsatz der Hilfsmittel im pädagogisch-therapeutischen Alltag besprochen. 

Eigene Hilfsmittel und Fragen aus dem Alltag dürfen gerne mitgebracht werden.

Weiterlesen: Praxis-Fortbildung: Unterstützte Kommunikation (UK) (mehr …)

Adresse: Köln-Riehl

10.05.2024 – 12.05.2024 Erkner bei Berlin

Fachtagung zum Muttertag 2024

Mutter und noch so viel mehr?!

Selbstbestimmte Lebensgestaltung mit Pflegeverantwortung

Bin ich ausschließlich Mutter? Ist die Pflege meines Kindes meine „Hauptrolle“? Oder gibt es verschiedene andere Rollen, die ich auch ausfüllen möchte? Und wie kann ich diesen Rollen den gewünschten Raum geben und sie für mich passend gestalten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Mütter. Für Mütter von Kindern mit Behinderung kann es besonders schwierig sein, hier Antworten und Wege zu finden. Denn die Pflege und Versorgung des Kindes nehmen oft auch über die erste Lebenszeit hinaus einen großen Teil ihres Alltags ein. Da bleiben den Frauen erst einmal weniger Kapazitäten, sich dem zuzuwenden, was sie neben dem Mutter-Sein als Frau noch ausmacht und was sie sich für sich selbst wünschen und benötigen. Möchten sie beispielsweise neben der Elternschaft ebenso eine Berufstätigkeit ausüben, ihre Partnerschaft pflegen, Hobbys nachgehen, Zeit mit Freund:innen verbringen – also unterschiedlichen Rollen ausreichend Raum geben?

Zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik lädt die Bundesfrauenvertretung sehr herzlich alle interessierten Mütter von Kindern mit Behinderung ein. Frauen jeden Alters mit Kindern jeden Alters sind herzlich willkommen. Auch die Form der Behinderung spielt keine Rolle. Eingeladen sind auch andere Fachfrauen und Multiplikatorinnen.

Kontakt: Hanna Kantus, hanna.kantus[a]bvkm.de, 0211. 64004-12

Lisa Eisenbarth, lisa.eisenbarth[a]bvkm.de, 0211. 64004-27

Adresse: Erkner bei Berlin

14.05.2024 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexueller Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online)

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

Weiterlesen: Sexuelle Bildung und Schutz vor sexueller Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

18.05.2024 – 20.05.2024 Duisburg-Wedau und online

Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen 2024

Vom 18.-20.5.2024 findet das Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen statt. Seit 1996 gibt das Treffen Menschen, die zur Kommunikation nichtelektronische oder elektronische Hilfsmittel verwenden, sowie ihren privaten oder beruflichen Bezugspersonen, Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Präsenz und ein kleiner Teil auch am Computer statt.
Es gibt viel zu erleben: Workshops, Vorträge, Gespräche und ein Abendprogramm inklusive Disko mit DJ Yallo.
Zur Präsentation aus den Workshops am Sonntag sind alle herzlich eingeladen.
Kontakt: anne.willeke@bvkm.de

Adresse: Duisburg-Wedau und online

30.08.2024 – 01.09.2024 Köln-Deutz

Fritz & Frida Schreibwerkstatt

Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, der Zeitschrift des bvkm von und für erwachsene Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens vorgestellt und kleine Texte verfasst.

Weiterlesen: Fritz & Frida Schreibwerkstatt

Leitung: Paloma Olszowka, Katrin Mende, Anja Reetz

Kosten: 30 Euro pro Person (Teilnehmende / Assistenz). Darin enthalten ist alles: 2 Übernachtungen, Mahlzeiten, Schreibwerkstatt

Anmeldeschluss: 5. Juni 2024

Adresse: Köln-Deutz

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.