Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!
Körper, Sinne und Gefühle sind von Geburt an bedeutsame Themen für Kinder. Die kindliche Sexualentwicklung beginnt mit der Geburt und durchläuft typische Entwicklungsschritte. Fachkräfte begleiten täglich Ausdrucksweisen kindlicher Körper- und Sexualentwicklung.
Oft gibt es zu diesen Themen Fragen und Unsicherheiten:
Eine sexualfreundliche Erziehung in der Kita ist ein wichtiger Aspekt von Gesundheitsförderung, trägt zur Prävention von sexueller Gewalt bei und ist ein wesentlicher Baustein von Schutzkonzepten. Mehr lesen
(mehr …)Adresse: Online, Zoom
Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiert und erste kleine Texte verfasst.
Achtung: Die Veranstaltung findet am Computer statt. Wir treffen uns an 2 Tagen mit dem Programm Zoom, denken uns tolle Themen aus und machen Übungen zum Schreiben.
Freitag, 7.2.2025 / 16-18 Uhr
Samstag, 8.2.2025 / 11-13 Uhr und 15-17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 24.1.2025
Kostenlos!
(mehr …)Adresse: über Zoom
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern ihr Vermögen so vererben, dass auch ein Kind mit Behinderung materiellen Nutzen davon hat. Erreicht wird dies durch eine erbrechtliche Gestaltung, die den Zugriff des Sozialhilfeträgers auf den Nachlass verhindert. Im Online-Seminar des bvkm erfahren Eltern behinderter Kinder, welche erb- und sozialrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines Behindertentestaments zu berücksichtigen sind.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Referent: Dr. Björn Winkler, Rechtsanwalt und Notar in Bremen, Fachanwalt für Erbrecht
Leitung: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leiterin Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm
Adresse: Online, Zoom
Im Jugendalter stehen viele Umbrüche an: Körper- und Identitätsentwicklung, Pubertät und Loslösung von den Eltern sind typische Entwicklungsschritte, die Jugendliche durchleben. Für Jugendliche mit Behinderung kommen weitere Herausforderungen hinzu: Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist oft nur in der Schule möglich, Unterstützungsbedarfe erschweren Schritte in die Selbstständigkeit, Informationen zum Thema Liebe und Sexualität sind oft nicht in Leichter Sprache zugänglich. Auch für viele Fachkräfte, die Jugendliche mit Behinderung begleiten, ist der Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität eine besondere Herausforderung. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit.
Weiterlesen: Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online) (mehr …)Adresse: Online, Zoom
Es gibt großartige Neuigkeiten! Der bvkm veranstaltet vom 4. – 6. April 2025 in München seine 11. „Mädchenkonferenz – MÄKO“ für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung. Eingeladen sind ALLE Mädchen und jungen Frauen mit Behinderung im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, die Lust auf neue Dinge haben und gemeinsam mit anderen ein spannendes, informatives und erlebnisreiches Wochenende verbringen wollen. Wir sind in München zu Gast bei der Stiftung Pfennigparade (Mitglied im bvkm).
Wer neugierig ist und wissen möchte, wie eine MÄKO abläuft, findet hier Fotos und Informationen aus den letzten Jahren. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldeschluss: 31. Januar 2025
Fragen? Das MÄKO-Team ist für euch und Sie da unter maeko@bvkm.de
Adresse: München
Zweimal im Jahr veranstaltet der bvkm einen Sozialpolitischen Fachtag. Die Fachtage befassen sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts. Der Vormittag ist stets einem Schwerpunktthema gewidmet. Nähere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zielgruppe: Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitische Arbeit des bvkm interessieren.
Leitung: Dr. Janina Jänsch (Geschäftsführerin beim bvkm), Katja Kruse, Moritz Ernst (Juristen beim bvkm)
Adresse: Frankfurt und Online (Zoom)
Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.
Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:
In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.
Weiterlesen: Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) (mehr …)Adresse: Online, Zoom
Vom 6.-8.6.2025 findet das Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen statt. Seit 1996 gibt das Treffen Menschen, die zur Kommunikation nichtelektronische oder elektronische Hilfsmittel verwenden, sowie ihren privaten oder beruflichen Bezugspersonen, Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.
Weiterlesen: Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen 2025Es gibt viel zu erleben: Workshops, Vorträge, Gespräche und ein Abendprogramm inklusive Disko mit DJ Yallo.
Das Programm steht ab Mitte Januar bereit.
Zur Präsentation aus den Workshops sind auch Gäste herzlich eingeladen.
Kontakt: anne.willeke@bvkm.de
Adresse: Duisburg-Wedau
Unser Motto: Viel erleben – Vielfalt leben!
Clubs und Gruppen sowie einzelne Interessierte aus den Reihen des bvkm sind eingeladen zur großen Wochenend-Veranstaltung mit vielen Workshops und einem interessanten Programm.
Angesprochen sind Einzelne und Gruppen aus Werk-, Wohn- und Tages-/Förderstätten, Freizeitclubs etc., insbesondere aus unseren Mitgliedsorganisationen.
Das Programm ist noch in Arbeit. Wer Interesse hat, kann sich gerne schon über info@bvkm.de melden.
Adresse: Sportschule Duisburg-Wedau
Zweimal im Jahr veranstaltet der bvkm einen Sozialpolitischen Fachtag. Die Fachtage befassen sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts. Der Vormittag ist stets einem Schwerpunktthema gewidmet. Nähere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zielgruppe: Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitische Arbeit des bvkm interessieren.
Leitung: Dr. Janina Jänsch (Geschäftsführerin beim bvkm), Katja Kruse, Moritz Ernst (Juristen beim bvkm)
Adresse: Online (Zoom)
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, und richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Zu den häufigsten im Kindesalter auftretenden progredienten Erkrankungen zählen die Muskelatrophien und -dystrophien, die Myopathien und Neuropathien. Derzeit gibt es keine kausale Therapiemöglichkeit. Nach der Diagnose liegt daher der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung zur Erhaltung der Lebensqualität. Neben einer medikamentösen Therapie durch Mediziner:innen spielen Physio-, Ergo- und Sprachherapeut:innen zusätzlich zu den Bezugspersonen in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule eine wichtige Rolle in der Behandlung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien.
(mehr …)Adresse: Online, Zoom
19-21 Uhr per Zoom!
Im Nachgang zur Fortbildung am 21.11.2025 bieten wir im kleineren Kreis Fallbesprechungen an. Hier kommen Ihre persönlichen Anliegen auf den Tisch, Sie schildern Ihren „Fall“ und werden dazu beraten. Zuhören lohnt sich auch, nicht jede:r muss ein eigenes Thema mitbringen. Es dient insgesamt der Vertiefung des Themas.
Kosten: 45 € bzw. ermäßigt 30 € für Mitglieder
Adresse: Zoom