bvkm

Veranstaltungen

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!

29.04.2025 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online)

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

Weiterlesen: Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

14.05.2025

kurz & klar: Lebensunterhalt für voll Erwerbsgeminderte – Die Leistungen der Grundsicherung

Menschen mit Behinderung, die erwachsen und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, haben einen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung. Wie hoch ist diese Leistung? Ist die Grundsicherung einkommens- und vermögensabhängig und werden die Eltern zu den Kosten herangezogen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des neuen Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“. Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation. Folgende Mitgliedsorganisationen sind am 14.05.2025 dabei:

Aalen: Reha-Südwest OWH gGmbH
Beckum: fuer-ein-ander e.V.
Bodelshausen (Tübingen): KBF gGmbH (KBF-Wohnhaus Bodelshausen)
Bonn: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Bonn e.V.
Duisburg: Verein für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Duisburg e.V.
Eisenach: Aktiv Leben mit Behinderung Wartburgkreis e. V.
Esslingen: Verein für Körperbehinderte Esslingen e.V.
Halle (Saale): Lebenstraum e.V.
Heiligenhaus: ProMobil – Verein für Menschen mit Behinderung e.V. zusammen mit der KoKoBe Mettmann Nord
Hamburg: Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein
Hamburg: INTENSIVkinder zuhause e.V. zusammen mit ASBH Hamburg e.V.
Heinsberg: Lebenshilfe Heinsberg
Ingolstadt: EJF Hollerhaus gGmbH
Kempten (Allgäu): Epilepsieberatung Schwaben Allgäu (Körperbehinderte Allgäu)
Kiel: Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein zusammen mit dem vkm Kiel
Langenau (Donau): Lebenshilfe Donau Iller (EUTB Alb Donau)
Meerbusch: Verein für Behinderte e.V.
München: HPT Helfende Hände gGmbH
München: Phoenix Schule der Stiftung Pfennigparade
Neumünster: Lichtblick Neumünster e.V.
Neuwied: Verein für Menschen mit Behinderung e.V.
Oberhausen: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e. V.
Plauen: Elterninitiative für Menschen mit Behinderung und deren Familien Vogtland e.V.

13.05.2025 – 15.05.2025 Leipzig

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

Aktivitäten der Fachverbände mit Behinderung

Der größte Jugendhilfegipfel in Europa findet 2025 in Leipzig statt. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, von denen der bvkm einer ist, sind mit einem Messestand und mit einer Fachveranstaltung vertreten. Die Teilnahme an der Fachmesse und am Fachkongress sind für Besucher:innen kostenlos. Die Registrierung erfolgt über die Website des DJHT.

(mehr …)

Adresse: Leipzig

21.05.2025 Online, Zoom

Einführung „Cerebralparese“ (CP) – Begriffe und Grundlagen

1. Termin der Veranstaltungsreihe CP 2025

Mit der Veranstaltungsreihe CP möchte der bvkm Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese verlässliche Informationen rund um das Thema Cerebralparese zur Verfügung stellen und zum Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern einladen. Die Online-Veranstaltungen finden immer von 20 bis 22 Uhr statt.

Dieser 1. Termin liefert Basiswissen rund um die Diagnose. Egal ob sie gerade erst kürzlich gestellt wurde oder schon länger feststeht, manche Begriffe und Grundlagen lohnt es sich zu kennen und zu verstehen. Vielleicht war nie die Zeit, genauer nachzufragen. Oder manche hat man wieder vergessen. Anderes ist vielleicht erst vor kurzem interessant geworden. Hier ist Gelegenheit, sich noch einmal oder auch zum ersten Mal ganz grundsätzlich mit der Diagnose Cerebralparese auseinanderzusetzen.

Als Referent steht uns der Kinder- und Jugend-Neurologe und Diplom-Heilpädagoge Dr. med. Thomas Becher zur Seite. Er leitet mit zwei Kolleg:innen das Kinderneurologische Zentrum in Düsseldorf-Gerresheim. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die interdisziplinäre Therapie von Bewegungsstörungen, die Orientierung an Teilhabe und Selbstkonzept des Kindes und die Hilfsmittel-Versorgung. Er ist häufig Referent in Schulungen für verschiedene Berufsgruppen und Eltern.

Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 14. Mai 2025

Kontakt: Lisa Eisenbarth, lisa.eisenbarth@bvkm.de, 0211. 64004-27

Adresse: Online, Zoom

24.05.2025 Düsseldorf

CP-Workshop „Elternwissen im Fokus“

Zum bvkm gehören Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Eine große Gruppe bilden Menschen mit Cerebralparese (CP) und ihre Familien. In einem Beteiligungsforum aus Eltern von Kindern mit Cerebralparese und Fachleuten (aus Medizin und Therapie) möchten wir gemeinsam herausfinden, welche Informationen rund um Cerebralparese wirklich wichtig sind und welche „Versorgungslücken“ es noch zu schließen gilt.

Der Workshop findet statt am: 24. Mai 2025
von 10 – 16 Uhr in der Geschäftsstelle des bvkm
(Brehmstraße 5-7, 40239 Düsseldorf)

Sie sind Elternteil eines Kindes mit Cerebralparese oder Fachkraft aus Medizin und Therapie und wollen sich beteiligen? Melden Sie sich bis zum 25. April 2025 bei den untenstehenden Mail-Adressen.
Die Plätze sind limitiert.
Reisekosten werden übernommen und für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt.

Kontakt:
Lisa Eisenbarth
E-Mail: lisa.eisenbarth@bvkm.de

Sven Reitemeyer, Tel. 0211 / 64 00 4-13
E-Mail: sven.reitemeyer@bvkm.de

Adresse: Düsseldorf

06.06.2025 – 08.06.2025 Duisburg-Wedau

UK: Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen 2025

Vom 6.-8.6.2025 findet das Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen statt. Seit 1996 gibt das Treffen Menschen, die zur Kommunikation nichtelektronische oder elektronische Hilfsmittel verwenden, sowie ihren privaten oder beruflichen Bezugspersonen, Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Weiterlesen: UK: Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen 2025

Es gibt viel zu erleben: Workshops, Vorträge, Gespräche und ein Abendprogramm inklusive Disko mit DJ Yallo.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Zur Präsentation aus den Workshops sind am Sonntag auch Gäste herzlich eingeladen.
Kontakt: anne.willeke@bvkm.de

Adresse: Duisburg-Wedau

24.06.2025

kurz & klar: Kindergeld ein Leben lang – Der Rechtsanspruch von Eltern für erwachsene Kinder

Kindergeld gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch für erwachsene Kinder mit Behinderung. Und zwar ohne Altersgrenze. Ein Leben lang. Seit dem 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld monatlich 255 Euro. Welche Voraussetzungen müssen für den Kindergeldanspruch erfüllt sein und wird das Kindergeld auf die Grundsicherung angerechnet? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des neuen Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“. Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation. Welche Mitgliedsorganisationen am 24.06.2025 dabei sind, teilen wir zeitnah mit.

04.07.2025 – 06.07.2025 Düsseldorf

Fritz & Frida Schreibwerkstatt

Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, der Zeitschrift des bvkm von und für erwachsene Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens vorgestellt und kleine Texte verfasst.

Weiterlesen: Fritz & Frida Schreibwerkstatt

Leitung: Paloma Olszowka, Katrin Mende, Anja Reetz

Kosten: 30 Euro pro Person (Teilnehmende / Assistenz) ohne Übernachtung. Darin enthalten sind die Teilnahme an der Schreibwerkstatt und die Mahlzeiten.
Mit Übernachtung 50 Euro im Doppelzimmer, 60 Euro im Einzelzimmer.

Zeitplan: Freitag, 4. Juli 2025 (ca. 16 Uhr) bis Sonntag, 6. Juli 2025 (ca. 14 Uhr)

Anmeldeschluss: 5. Mai 2025

Adresse: Düsseldorf

12.09.2025 – 14.09.2025 Sportschule Duisburg-Wedau

Jahresversammlung der Clubs und Gruppen

Unser Motto: Viel erleben – Vielfalt leben!

Clubs und Gruppen sowie einzelne Interessierte aus den Reihen des bvkm sind eingeladen zur großen Wochenend-Veranstaltung mit vielen Workshops und einem interessanten Programm.

Angesprochen sind Einzelne und Gruppen aus Werk-, Wohn- und Tages-/Förderstätten, Freizeitclubs etc., insbesondere aus unseren Mitgliedsorganisationen.

Das Programm ist noch in Arbeit. Wer Interesse hat, kann sich gerne schon über info@bvkm.de melden.

Adresse: Sportschule Duisburg-Wedau

30.09.2025

kurz & klar: Hilfsmittel & Co. – Die Leistungen der Krankenversicherung

Hilfsmittel, Zahnersatz und häusliche Krankenpflege – das alles sind Beispiele für Leistungen der Krankenversicherung. Unter welchen Voraussetzungen werden sie gewährt und wie kann man sich zur Wehr setzen, wenn die Krankenkasse berechtigte Ansprüche ablehnt? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des neuen Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“. Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation. Welche Mitgliedsorganisationen am 30.09.2025 dabei sind, teilen wir zeitnah mit.

12.11.2025 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online)

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

Weiterlesen: Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

13.11.2025 DJH Jugendherberge Halle (Saale)

Abenteuer Zukunft – Was kommt nach der Schule?

Informationsveranstaltung für junge Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützer:innen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen

Für junge Erwachsene startet nach der Schule ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt: Der Eintritt in die Arbeitswelt. Das Abenteuer Zukunft klopft an die Tür. Oftmals sind mit diesem neuen Lebensabschnitt zunächst viele Fragen verbunden. Diesen möchte der bvkm zusammen mit dem Lebenstraum e.V. auf einer Informationsveranstaltung am 13. November 2025 in Halle (Saale) nachgehen. Bei der Veranstaltung werden (Job-) Perspektiven aufgezeigt und Möglichkeiten vorgestellt, wie der Schritt in die Arbeitswelt gelingen kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Beispiele von (jungen) Menschen mit Behinderung, die den Teilnehmenden einen Einblick in ihre Arbeitswelt geben. Darüber hinaus gibt es Workshops rund um das Thema „Junge Menschen mit Behinderung am Übergang Schule – Arbeitswelt“.

Zielgruppe der Veranstaltung: Schulabgänger:innen mit Behinderung, die am Übergang Schule-Beruf stehen, Lehrkräfte, Angehörige und weitere Unterstützer:innen

Weitere Informationen folgen in Kürze. Voranmeldungen sind bereits möglich.
Kontakt: zukunft@bvkm.de

Adresse: DJH Jugendherberge Halle (Saale)

17.11.2025 Online, Zoom

Fortbildung: Elternarbeit zu inklusiver sexueller Bildung

17.11.2025 von 14 – 17 Uhr

Die Begleitung von sexualitätsbezogenen Aspekten der Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung ist in vielen Wohneinrichtungen, Schulen und Arbeitsstätten ein Alltagsthema.

Manche Institutionen haben Angebote zur sexuellen Bildung in ihrem Konzept verankert, um das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Information sichtbar zu machen und zu sichern.

Oftmals ist die Beratung von Eltern zu dem Thema eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte, weil Unsicherheiten und Sorge eine große Rolle spielen.

In dieser Fortbildung werden hilfreiche Elemente und verschiedene Formate der Zusammenarbeit mit Eltern vorgestellt.

Wichtig: Grundlagenwissen zu sexueller Bildung sollte für die Teilnahme bekannt sein und wird vorausgesetzt.

Weiterlesen: Fortbildung: Elternarbeit zu inklusiver sexueller Bildung (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

20.11.2025 Online (Zoom)

2. Sozialpolitischer Fachtag 2025

Zweimal im Jahr veranstaltet der bvkm einen Sozialpolitischen Fachtag. Die Fachtage befassen sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts. Der Vormittag ist stets einem Schwerpunktthema gewidmet. Nähere Informationen zum Programm folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Zielgruppe: Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitische Arbeit des bvkm interessieren.

Leitung: Dr. Janina Jänsch (Geschäftsführerin beim bvkm), Katja Kruse, Moritz Ernst (Juristen beim bvkm)

Adresse: Online (Zoom)

21.11.2025 Online, Zoom

Fortbildung: Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter (online)

Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, und richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Zu den häufigsten im Kindesalter auftretenden progredienten Erkrankungen zählen die Muskelatrophien und -dystrophien, die Myopathien und Neuropathien. Derzeit gibt es keine kausale Therapiemöglichkeit. Nach der Diagnose liegt daher der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung zur Erhaltung der Lebensqualität. Neben einer medikamentösen Therapie durch Mediziner:innen spielen Physio-, Ergo- und Sprachherapeut:innen zusätzlich zu den Bezugspersonen in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule eine wichtige Rolle in der Behandlung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien.

mehr

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

05.12.2025 Zoom

Fallbesprechung zum Thema „Muskelerkrankungen“

19-21 Uhr per Zoom!
Im Nachgang zur Fortbildung am 21.11.2025 bieten wir im kleineren Kreis Fallbesprechungen an. Hier kommen Ihre persönlichen Anliegen auf den Tisch, Sie schildern Ihren „Fall“ und werden dazu beraten. Zuhören lohnt sich auch, nicht jede:r muss ein eigenes Thema mitbringen. Es dient insgesamt der Vertiefung des Themas.
Kosten: 45 € bzw. ermäßigt 30 € für Mitglieder

Adresse: Zoom

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.