Sterben, Tod und Trauer in der begleitenden Arbeit


20. November
-
21. November
online über Zoom
Für Fachkräfte, Eltern // Angehörige
Bildung
Beginn: 20. November 2025 um 09:00 Uhr
Ende: 21. November 2025 um 16:00 Uhr

Beschreibung

Unser aller Leben ist endlich – dennoch ist der Tod in unserer Gesellschaft weitgehend ein Tabuthema. Vor allem aber, wenn wir sterbenden und trauernden Menschen begegnen wollen, steht uns die menschliche Urangst vor dem Tod oft im Weg. Dabei liegt in der Auseinandersetzung mit dem Sterben eine große Chance auch für unser eigenes Leben.
Die Vermittlung von hilfreichem Hintergrundwissen, unterstützt die Teilnehmenden darin, eine eigene Haltung zu finden und mehr Sicherheit im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen zu erlangen.

INHALT

Der Sterbeprozess – Ein Lebensprozess

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit
  • Emotionale Prozesse bei der Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit
  • Ganzheitliche würdevolle Begleitung beim Tod eines betreuten Menschen
  • Wie gehe ich mit Menschen um, die äußern, dass sie sterben wollen?

Der Trauerprozess – Trauer lebendig gestalten

  • Umgang mit meiner Trauer um verstorbene Klienten/ Assistenznehmende?
  • Wie gehe ich im Betreuten Wohnen mit dem Verlust eines Mitbewohners/ Nachbarn um?
  • Begleitung von trauernden Klient*innen/ Assistenznehmenden
  • Umgang mit trauernden Angehörigen
  • Tod und Trauer in den großen Weltreligionen/ anderen Kulturen
  • Informationen zu speziellen Kooperationseinrichtungen (Hospiz, Seelsorge, Trauerorte u.ä.)
  • ggf. Exkurs: Suizid und Trauer nach Suizid

DOZENTIN:
Stefanie Schmiedler-Opel
MA Religion und Kultur,
Religionspädagogin,
Sterbe- u. Trauerbegleiterin,
Gründerin der Buchhandlung Windsaat, Qualifizierung Palliative Care

PREIS:
390,00 €

FORMAT:
online über Zoom

ANMELDUNG: 2025/11/20 + 2025/11/21
Sterben, Tod und Trauer in der begleitenden Arbeit (2-tägig)


Ansprechpartner

Einrichtung: Cooperative Mensch eG
Ansprechpartner: Doris Heitmann
Telefon: 030-446872326313

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.

Realisiert mit fube Codingstudio