Vater, Mutter und zwei Töchter sitzen in einem Garten auf Bänken und lächeln in die Kamera. Die jüngere Tochter hat eine Behinderung.
Familie

Wir machen Familien stark  

Die Unterstützung der Familien ist dem bvkm ein besonderes Anliegen. Eltern sind wichtige Impulsgeber:innen für die Arbeit des bvkm. Ihre Herausforderungen, aber auch ihr Wissen in der Sache sind in allen Bereichen und Phasen des Lebens besonders groß.

Wir setzen uns dafür ein, dass Eltern Unterstützung erhalten. So können sie gut für sich und ihre Kinder sorgen. 

Familie

Familien im Fokus

Familien sind vielfältig und begegnen in ihrem Alltag unterschiedlichen Herausforderungen. Der bvkm ist Sprachrohr, Anlaufstelle und Ratgeber für die Belange der Familien mit einem behinderten Kind. Zu uns gehören Familien mit Kindern jeden Alters und mit unterschiedlichen Behinderungen, wie z. B. Komplexer Behinderung, Cerebralparese, Muskelerkrankungen, sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unterstützt kommunizieren. Wir setzen uns dafür ein, dass die Belange der Familien in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen berücksichtigt werden.  

Eine Familie, bestehend aus vier Personen, sitzt auf einem Holzpodest: Vater, Mutter, zwei Töchter. Die ältere Tochter kitzelt ihre kleine Schwester, die das Down Syndrom hat.
Gut zu wissen

Erste Informationen  

Ihr Kind hat kürzlich eine Diagnose erhalten oder entwickelt sich anders als andere Kinder? Hier finden Sie erste Orientierung und Informationen z. B. zur Cerebralparese und Unterstützer Kommunikation.

Zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen informieren und unterstützen wir Eltern, Geschwister und weitere Familienangehörige durch Begegnungs- und Austauschangebote mit Fachleuten und anderen Familien in vergleichbarer Situation, sowie durch Fachveranstaltungen und die Herausgabe von leicht verständlichem Informationsmaterial. 

Eine Mutter sitzt mit ihrer Tochter gemeinsam auf der Bettkante. Die Tochter hat eine Behinderung. Sie schmiegt ihr Gesicht an das ihrer Mutter. Die Mutter lächelt versonnen.
Mütter

Frauen mit besonderen Herausforderungen 

Besonders in Familien mit einem behinderten Kind übernehmen oft die Mütter einen großen Teil der Care-Arbeit – nicht selten entgegen des eigentlichen Wunschs nach Partnerschaftlichkeit und mit gravierenden Auswirkungen auf die Berufsbiografie und damit auch auf die Absicherung im Rentenalter. 

Mit dem Gremium der Bundesfrauenvertretung gibt der bvkm Müttern als Frauen mit besonderen Herausforderungen ein Forum und macht sie und ihr Expertinnenwissen sichtbar. Mit der Fachtagung zum Muttertag bietet der bvkm den Frauen die Möglichkeit zur Stärkung, Vernetzung und zum Austausch. 

Der bvkm zeigt strukturelle Benachteiligungen von pflegenden Müttern auf und setzt sich in gesellschaftlich und politisch relevanten Gremien dafür ein, ihre Situation zu verbessern. 

Interessenvertretung

Bundesfrauenvertretung

Die Bundesfrauenvertretung (BFV) ist die Interessenvertretung aller im bvkm und in dessen Mitgliedsorganisationen organisierten Frauen. Sie bietet Müttern und anderen Fachfrauen ein Forum für ihre spezifischen Themen und fungiert als Netzwerk und Sprachrohr. Die Bundesfrauenvertretung wird von der Bundesfrauenversammlung des bvkm für die Dauer von vier Jahren gewählt und besteht aus maximal sieben Frauen sowie einem weiblichen Vorstandsmitglied des bvkm. 

Mit den Fachtagungen zum Muttertag bringt sie alle zwei Jahre zu einem bestimmten Thema Mütter von Kindern mit Behinderung aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Mit Vorträgen, Workshops, vielfältigen Austauschformaten erhalten sie wertvolle Informationen und Anregungen für den Alltag. Zum Abschluss werden wesentliche Forderungen direkt mit Vertreterinnen aus Politik und Verbände diskutiert.

In Positionspapieren setzt sie sich für die Belange pflegender Mütter ein. 

Die nächste Fachtagung zum Muttertag findet vom 8. – 10. Mai 2026 statt. 

Im Archiv finden Sie die Programme und Themen der zurückliegenden Jahre.

— ARCHIV Start —
— ARCHIV Ende —
Väter

Väter von Kindern mit Behinderung  

Väter von Kindern mit Behinderung sind in erster Linie Väter. Sie wollen Zeit mit ihrem Kind verbringen und streben oftmals eine partnerschaftliche Aufteilung von Care- und Erziehungsarbeit an. Die partnerschaftliche Aufteilung wirkt sich positiv auf das Belastungsempfinden und die Resilienz der gesamten Familie aus.  

Die Lebenswelt von Vätern eines Kindes mit Behinderung unterscheidet sich teilweise von der anderer Väter. Um ihre Rolle als Vater zu stärken, suchen sie den Austausch mit anderen Vätern in vergleichbarer Situation und mit Fachkräften.   

Der bvkm unterstützt Väter in ihrer aktiven Vaterschaft und schafft Begegnungsmöglichkeiten, bei denen Selbsthilfe positiv erfahrbar wird. Darüber hinaus unterstützt der bvkm seine Mitgliedsorganisationen darin, Angebote für Väter zu initiieren.  

 

Auf dem Foto sind zwei Schwestern zu sehen. Die jüngere hat eine Behinderung. Sie umarmen sich.
Geschwister

Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung 

Geschwister nehmen eine bedeutende Rolle innerhalb des Familienlebens ein. Sie können wertvolle Unterstützer:innen im Leben ihres Geschwisters mit Behinderung sein. Gerade für (junge) erwachsene Geschwister stellt sich oft die Frage, wie eine adäquate Betreuung und Versorgung des behinderten Geschwisters aussehen können, wenn die Eltern diese nicht mehr übernehmen können. Damit verbunden ist die Frage, wie sich Verantwortungsübernahme mit der eigenen Lebensplanung gut vereinbaren lässt. Der bvkm greift die speziellen Fragestellungen der Geschwister auf. Er stärkt sie durch Vernetzung und zielgruppenspezifische Informationen. 

 

Spenden

Ihr Engagement hilft Menschen mit Behinderung

Möchten auch Sie die Arbeit des bvkm und seiner Mitgliedsorganisationen unterstützen?

Jetzt online spenden

Besuchen Sie unseren Verlag

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.