Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten


27. November
-
27. November
Berlin
Für Fachkräfte, Eltern // Angehörige
Bildung
Beginn: 27. November 2025 um 09:00 Uhr
Ende: 27. November 2025 um 16:00 Uhr

Beschreibung

INHALT
Das Austarieren von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gehört zu den wichtigsten und zugleich zu den schwierigsten Aufgaben von Fachkräften, die mit Menschen mit Behinderung arbeiten. Ein gutes Gleichgewicht zu finden ist unerlässlich für vertrauensvolle und damit gelingende helfende Beziehungen. Eine fehlende Balance kann zu problematischen Beziehungen führen. So kann zu viel Nähe zu einer zu starken emotionalen Verwicklung sowohl für Fachkräfte als auch Klient*innen führen oder sogar missbräuchlich Züge tragen. Zu starke Distanznahme wiederum wirkt schnell abweisend oder ignorant.
In dieser Fortbildung betrachten wir entwicklungspsychologische Grundlagen (Sappok/Zepperitz, Bowlby) in ihrer Bedeutung für eine professionelle Beziehungsgestaltung. Dann geht es um eine Klärung der Begriffe Nähe und Distanz. Im Anschluss daran betrachten wir unterschiedliche Möglichkeiten der Überprüfung des Gleichgewichts zwischen Nähe und Distanz. Anhand alltagsnaher Fallbeispiele erproben wir schließlich Prinzipien der professionellen Beziehungsgestaltung, die für die Balancierung von Nähe und Distanz hilfreich sein können.

LERNZIELE

  • Wissen was die Begriffe Nähe und Distanz bedeuten
  • Kennenlernen von Methoden der Überprüfung der Balance von Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen (Vier-Felder-Matrix-Selbstreflexion, Intervision, entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen)
  • Kennenlernen und Erproben von Prinzipien der professionellen Beziehungsgestaltung

DOZENT:
Sascha Omidi
Fachberater für Gewaltprävention
Sozialpädagoge M.A.
Heilerziehungspfleger

PREIS:
180,00 €

ANMELDUNG:
2025/11/27
Nähe und Distanz in professionellen Beziehungen gestalten

Ansprechpartner

Einrichtung: Cooperative Mensch eG
Ansprechpartner: Doris Heitmann
Telefon: 030-446872326313

Anfahrt

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.

Realisiert mit fube Codingstudio