Impulsgeberin ist:
Karina Sturm, medizinisch-technische Laborassistentin, Multimedia-Journalistin, Journalistin mit Fokus auf Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.
Gerade im stressigen (Pflege-)Alltag kommt es vor, dass Bedürfnisse übergangen und Entscheidungen fremdbestimmt getroffen werden. Die Konsequenz: Menschen mit Behinderung werden nicht als Expert*innen für ihr eigenes Leben gesehen. Aber wo fängt Ableismus an? Und wo üben wir ihn strukurell oder unbewußt aus?
Ableismus ist für Menschen mit Behinderung Alltag. Sie erleben täglich subtile und strukturelle
Formen von Ableismus. Ableismus ist dabei selten offensichtlich. Er ist tief in Routinen, Sprache und Strukturen eingebettet. Und er kann jeder* von uns passieren – auch bei Leben mit
Behinderung Hamburg.
Bei “Horizonte erweitern” wollen wir gemeinsam herausfinden, wo wir ableistisch handeln, auch wenn wir das gar nicht wollen. Und was wir tun müssen, um Ableismus zu benennen und
langfristig abzubauen. Karina Sturm von Abilitywatch beleuchtet daher die Mechanismen von
Ableismus in “Institutionen”. Sie weist auch auf die Gefahren fehlender Selbstbestimmung hin und welche Konsequenzen diese für Menschen mit Behinderung haben.
Die Veranstaltung verbindet fachliche Impulse mit Austausch und Reflexion anhand von
praktischen Beispielen. Sie richtet sich an Mitarbeitende und Angehörige, aber auch an Menschen mit Behinderung, die ihre Perspektiven einbringen möchten. Darum haben wir erstmals bei “Horizonte erweitern” eine Übersetzerin, die in Leichte Sprache übersetzen wird. Sie heißt Anne Leichtfuß und ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Leichte Sprache. Anne Leichtfuß betreibt das Online Portal „Einfach Stars“.
Um Anmeldung wird gebeten: info@lmbhh.de
2025-11-25_Horizonte-erweitern.pdfRealisiert mit fube Codingstudio