Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.
Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:
In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.
Referentin: Annica Petri, Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin (SG) und Sexualpädagogin (gsp) im Familienplanungszentrum e.V.
Termin: Mittwoch, 03.12.2025 von 9:00-15:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Mitglieder, Personal aus Mitgliedsorganisationen: 100 Euro. [Bei 2-3 Anmeldungen über eine Mitgliedsorganisation gewähren wir den Gruppentarif: Die 2. Person zahlt 80%, die 3. Person zahlt 70%. Dafür ist es wichtig, dass Sie sich mit der Einrichtungsadresse anmelden und dass jede von Ihnen die zentrale Rechnungs-Adresse (Postadresse und Mailadresse!) in der Anmeldung angibt.]
Externe Teilnehmende: 160 Euro. (Fördermitglied werden lohnt sich für Veranstaltungen, Bücher, Das Band).
Im Preis enthalten ist das Buch „Leben pur: Körperlichkeit und Sexualität“ aus unserem Eigenverlag. Dieses senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu. Falls Sie weitere Publikationen bestellen möchten, stöbern Sie hier und geben Sie die gewünschten Titel in der Anmeldung an.
Anmeldeschluss: War der 5.11.2025 (ggf. schicken Sie eine Mail, es gibt noch 3 Plätze). Sie können sich alternativ für die gleiche Fortbildung am 10.6.2026 anmelden.
Kontakt: Anne Willeke, anne.willeke@bvkm.de
Adresse: Online, ZoomRealisiert mit fube Codingstudio