bvkm

Veranstaltungen

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!

16.10.2025 Online

Cerebralparese (CP) und Transition

3. Termin der Veranstaltungsreihe CP

Mit der Veranstaltungsreihe CP möchte der bvkm Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese verlässliche Informationen rund um das Thema Cerebralparese zur Verfügung stellen und zum Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern einladen. Die Online-Veranstaltungen finden immer von 20 bis 22 Uhr statt.

Dieser 3. Termin behandelt den Übergang (Transition) von der Versorgung in pädiatrischen Praxen und in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) hin zur Erwachsenenmedizin. Eine gute Versorgung von jungen Menschen mit Behinderung erfordert eine kontinuierliche und ganzheitliche medizinische, therapeutische und soziale Betreuung. Wenn vor diesem Hintergrund mit dem Erwachsenwerden ein Wechsel des vertrauten Behandlungssettings ansteht, ist das ein bedeutender Schritt. Neben den rein körperlichen Herausforderungen bringt der Übergang in das Erwachsenenalter neue Anforderungen an Autonomie und Eigenverantwortung mit sich. Nicht zu vernachlässigen sind zudem sozial- und leistungsrechtliche Fragen, z.B. im Hinblick auf die Heil- und Hilfsmittelversorgung.

Als Referent steht uns Michael Ertel, Arzt im Wohnbereich und im MZEB Berlin-Süd der Cooperative Mensch eG, zur Verfügung. Er ist seit vielen Jahren in der medizinischen Versorgung von komplex behinderten Kindern und Erwachsenen tätig. In diesem Rahmen begleitet er regelmäßig die Transition von Patient:innen aus Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) in die Erwachsenenversorgung. Darüber hinaus berät und schult Herr Ertel Einrichtungen und Träger der Behindertenhilfe in Bezug auf die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen und ist als Referent für behinderungsspezifische Themen tätig.

Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 29. September 2025

Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de 0211. 64004-13

Adresse: Online

12.11.2025 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) 12.11.25

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

12.11.2025 Online

Cerebralparese (CP): Akzeptanz und emotionale Stärkung

4. Termin der Veranstaltungsreihe CP

Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte der bvkm Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese verlässliche Informationen rund um das Thema Cerebralparese zur Verfügung stellen. Gleichzeitig möchte er ihnen Möglichkeiten zum Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern geben. Die Online-Veranstaltungen finden immer an einem Donnerstag von 20 bis 22 Uhr statt.

Der 4. Termin der Veranstaltungsreihe befasst sich mit dem Thema „Akzeptanz und Stärkung“. Dabei werden Aspekte wie Verarbeitung und fördernde Faktoren zur emotionalen Stärkung des Kindes mit Behinderung, beleuchtet. Darüber hinaus wird die Situation von Geschwisterkindern und die Selbstfürsorge für Eltern thematisiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern Handwerkszeug und Strategien zu vermitteln, sie emotional zu stärken und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Alltag positiv gestaltet werden kann.

Als Referent steht uns der Psychologe Andreas Kirsch zur Seite. Er ist leitender Psychologe im Fachzentrum für pädiatrische Neurologie, Neuro-Rehabilitation und Epileptologie an der Schön Klinik Vogtareuth.

Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Kosten: keine

Anmeldeschluss: 03. November 2025

Kontakt: Sven Reitemeyer, sven.reitemeyer@bvkm.de 0211. 64004-13

Adresse: Online

13.11.2025 DJH Jugendherberge Halle (Saale)

Abenteuer Zukunft – Was kommt nach der Schule?

Informationsveranstaltung für junge Menschen mit Behinderung und ihre Unterstützer:innen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen

Für junge Erwachsene startet nach der Schule ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt: Der Eintritt in die Arbeitswelt. Das Abenteuer Zukunft klopft an die Tür. Oftmals sind mit diesem neuen Lebensabschnitt zunächst viele Fragen verbunden. Diesen möchte der bvkm zusammen mit dem Lebenstraum e.V. auf einer Informationsveranstaltung am 13. November 2025 in Halle (Saale) nachgehen. Bei der Veranstaltung werden (Job-) Perspektiven aufgezeigt und Möglichkeiten vorgestellt, wie der Schritt in die Arbeitswelt gelingen kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Beispiele von (jungen) Menschen mit Behinderung, die den Teilnehmenden einen Einblick in ihre Arbeitswelt geben. Darüber hinaus gibt es Workshops rund um das Thema „Junge Menschen mit Behinderung am Übergang Schule – Arbeitswelt“.

Zielgruppe der Veranstaltung: Schüler:innen mit Behinderung, die am Übergang Schule-Beruf stehen, Lehrkräfte, Angehörige und weitere Unterstützer:innen

Wo: Jugendherberge Halle (Saale), Große Steinstraße 60, 06108 Halle (Saale)
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Anmeldung: online oder mit dem Anmeldeformular zum Ausdrucken. Bitte auch bei Gruppen-Anmeldungen für jede Person eine einzelne Anmeldung ausfüllen. Anmeldeschluss: 10.10.2025

Kontakt: zukunft@bvkm.de

Adresse: DJH Jugendherberge Halle (Saale)

17.11.2025 Online, Zoom

Fortbildung: Elternarbeit zu inklusiver sexueller Bildung

17.11.2025 von 14 – 17 Uhr

Die Begleitung von sexualitätsbezogenen Aspekten der Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung ist in vielen Wohneinrichtungen, Schulen und Arbeitsstätten ein Alltagsthema.

Manche Institutionen haben Angebote zur sexuellen Bildung in ihrem Konzept verankert, um das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Information sichtbar zu machen und zu sichern.

Oftmals ist die Beratung von Eltern zu dem Thema eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte, weil Unsicherheiten und Sorge eine große Rolle spielen.

In dieser Fortbildung werden hilfreiche Elemente und verschiedene Formate der Zusammenarbeit mit Eltern vorgestellt.

Wichtig: Grundlagenwissen zu sexueller Bildung sollte für die Teilnahme bekannt sein und wird vorausgesetzt.

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

20.11.2025 Online

2. Sozialpolitischer Fachtag 2025

Zweimal im Jahr veranstaltet der bvkm einen Sozialpolitischen Fachtag. Die Fachtage befassen sich mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragen des Sozialrechts.

Schwerpunktthema am Vormittag ist diesmal das Persönliche Budget (PB). Dr. Stephan Gutzler, Präsident des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz, blickt auf aktuelle Problemkreise beim PB in der Eingliederungshilfe und gibt Hinweise zur Rechtsprechung. Anhand von zwei Praxisbeispielen wird im Anschluss konkret erläutert, wie der Anspruch auf das PB mit Leben gefüllt werden kann.

Zielgruppe: Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige, die Betroffene in sozialrechtlichen Angelegenheiten beraten und/oder sich für die sozialpolitische Arbeit des bvkm interessieren.

Leitung: Katja Kruse (Leitung Abteilung Recht und Sozialpolitik des bvkm)

Kosten: Für bvkm-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Der Beitrag für Nichtmitglieder beträgt 40 €.

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025

Adresse: Online

21.11.2025 Online, Zoom

Fortbildung: Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter (online)

Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter, und richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen. Zu den häufigsten im Kindesalter auftretenden progredienten Erkrankungen zählen die Muskelatrophien und -dystrophien, die Myopathien und Neuropathien. Derzeit gibt es keine kausale Therapiemöglichkeit. Nach der Diagnose liegt daher der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung zur Erhaltung der Lebensqualität. Neben einer medikamentösen Therapie durch Mediziner:innen spielen Physio-, Ergo- und Sprachherapeut:innen zusätzlich zu den Bezugspersonen in den Bildungseinrichtungen Kita und Schule eine wichtige Rolle in der Behandlung und Begleitung der Kinder und ihrer Familien.

mehr

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

03.12.2025 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) 03.12.2025

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

05.12.2025 Zoom

Fallbesprechung zum Thema „Muskelerkrankungen“

19-21 Uhr per Zoom!
Im Nachgang zur Fortbildung am 21.11.2025 bieten wir im kleineren Kreis Fallbesprechungen an. Hier kommen Ihre persönlichen Anliegen auf den Tisch, Sie schildern Ihren „Fall“ und werden dazu beraten. Zuhören lohnt sich auch, nicht jede:r muss ein eigenes Thema mitbringen. Es dient insgesamt der Vertiefung des Themas.
Kosten: 45 € bzw. ermäßigt 30 € für Mitglieder

Adresse: Zoom

28.01.2026 Online, Zoom

Fortbildung: Sexualpädagogik inklusiv in der Kita (online)

Körper, Sinne und Gefühle sind von Geburt an bedeutsame Themen für Kinder. Die kindliche Sexualentwicklung beginnt mit der Geburt und durchläuft typische Entwicklungsschritte. Fachkräfte begleiten täglich Ausdrucksweisen kindlicher Körper- und Sexualentwicklung.

Oft gibt es zu diesen Themen Fragen und Unsicherheiten:

  • Welches Verhalten ist in welchem Alter „normal“?
  • Gibt es Besonderheiten bei Kindern mit Behinderung?
  • Wie verhalte ich mich angemessen, wenn sich ein Kind häufig an den Genitalien berührt oder stimuliert?
  • Darf ich Kindern Körpererkundungen erlauben? Wo setze ich Grenzen?
  • Wie unterstütze ich Kinder, eigene Grenzen zu setzen und Grenzen von anderen zu erkennen und zu respektieren?
  • Wie können wir Kinder stärken und vor möglichen Übergriffen schützen?
  • Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern?

Eine sexualfreundliche Erziehung in der Kita ist ein wichtiger Aspekt von Gesundheitsförderung, trägt zur Prävention von sexueller Gewalt bei und ist ein wesentlicher Baustein von Schutzkonzepten. Mehr lesen

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

20.02.2026 – 21.02.2026 Zu Hause am Computer

Fritz & Frida Schreibwerkstatt online

Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiert und erste kleine Texte verfasst.

Achtung: Die Veranstaltung findet am Computer statt.
Wir treffen uns an 2 Tagen, denken uns tolle Themen aus und machen Übungen zum Schreiben.

Freitag, 20.2.2026 / 16-18 Uhr
Samstag, 21.2.2026 / 11-13 Uhr und 15-17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 20.1.2026.
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an: bildung@bvkm.de

Kostenlos!

(mehr …)

Adresse: Zu Hause am Computer

04.03.2026 Online, Zoom

Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online)

Im Jugendalter stehen viele Umbrüche an: Körper- und Identitätsentwicklung, Pubertät und Loslösung von den Eltern sind typische Entwicklungsschritte, die Jugendliche durchleben. Für Jugendliche mit Behinderung kommen weitere Herausforderungen hinzu: Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist oft nur in der Schule möglich, Unterstützungsbedarfe erschweren Schritte in die Selbstständigkeit, Informationen zum Thema Liebe und Sexualität sind oft nicht in Leichter Sprache zugänglich. Auch für viele Fachkräfte, die Jugendliche mit Behinderung begleiten, ist der Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität eine besondere Herausforderung. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit.

Weiterlesen: Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online) (mehr …)

Adresse: Online, Zoom

12.03.2026

kurz & klar: Das Behindertentestament

Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern von Kindern mit Behinderung ihr Vermögen so vererben, dass das Kind materiellen Nutzen davon hat. Mit Hilfe welcher Regelungen wird der Zugriff des Sozialamts auf das Erbe verhindert und was ist der Unterschied zwischen der befreiten und der nicht befreiten Vorerbschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.

Welche Mitgliedsorganisationen am 12.03.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.

19.03.2026

kurz & klar: Das Behindertentestament

Zusatztermin wegen hoher Nachfrage
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern von Kindern mit Behinderung ihr Vermögen so vererben, dass das Kind materiellen Nutzen davon hat. Mit Hilfe welcher Regelungen wird der Zugriff des Sozialamts auf das Erbe verhindert und was ist der Unterschied zwischen der befreiten und der nicht befreiten Vorerbschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.

Welche Mitgliedsorganisationen am 19.03.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.

10.06.2026 Online, Zoom

Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (online) 10.06.26

Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.

Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:

  • Wie kann das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung in der direkten pädagogischen Arbeit gestärkt werden?
  • Wie können Themen in einfacher Sprache, offen und grenzwahrend, angesprochen werden?
  • Wie kann Selbstbestimmung und Umgang mit Grenzen thematisiert werden und so ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt geleistet werden?
  • Welche Materialien eignen sich für die Arbeit?
  • Welche konzeptionelle Einbettung wird für die Arbeit benötigt?

In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.

(mehr …)

Adresse: Online, Zoom

24.06.2026

kurz & klar: Steuererklärung leicht gemacht!

Das Einkommensteuergesetz sieht verschiedene Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen vor, so z.B. den Behinderten-Pauschbetrag, den Pflege-Pauschbetrag und den Fahrtkosten-Pauschbetrag. Unter welchen Voraussetzungen können Eltern behinderter Kinder diese Beträge und weitere Nachteilsausgleiche in ihrer Steuererklärung geltend machen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.

Welche Mitgliedsorganisationen am 24.06.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.

07.10.2026

kurz & klar: Die Leistungen der Pflegeversicherung

Menschen mit Behinderung können Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben. Voraussetzung hierfür ist, dass sie in einen der fünf Pflegegrade eingestuft sind. Für Kinder mit Behinderung gelten dabei Besonderheiten. Wieviel Geld steht für die Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung und wofür können die Beträge eingesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.

Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.

Welche Mitgliedsorganisationen am 07.10.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.

20.11.2026 – 21.11.2026 Zu Hause am Computer

Fritz & Frida Schreibwerkstatt online 2

Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiert und erste kleine Texte verfasst.

Achtung: Die Veranstaltung findet am Computer statt.
Wir treffen uns an 2 Tagen, denken uns tolle Themen aus und machen Übungen zum Schreiben.

Freitag, 20.11.2026 / 16-18 Uhr
Samstag, 21.11.2026 / 11-13 Uhr und 15-17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 20.10.2026.
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an: bildung@bvkm.de

Kostenlos!

(mehr …)

Adresse: Zu Hause am Computer

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.

Realisiert mit fube Codingstudio