Bildungs-Tandem inklusiv

Erwachsenenbildung und Empowerment für Menschen mit Behinderung

Alle Menschen haben das Recht auf Bildung. Der bvkm hat eine 4-jährige Erwachsenenbildungs-Offensive gestartet. Ziel ist es, erwachsenen Menschen mit Behinderung einen besseren Zugang zu Bildung zu eröffnen. Es sollen Entwicklungsprozesse vor Ort angestoßen werden, die insbesondere auch Menschen mit erhöhtem Assistenz- und Unterstützungsbedarf einbeziehen. Bundesweit wird an 12 Modellstandorten erprobt und ausgewertet, wie Menschen auf vielfältige Weise an Bildung teilhaben können. Das Projekt läuft von Januar 2024 bis Dezember 2027.

Auftakt: Ein Fachtag für alle!

Es geht los: Wir laden ein zu einer Tagung am 9.9.2024 zum Thema Erwachsenen-Bildung. Mit diesem Auftakt möchten wir Menschen zusammenbringen, sensibilisieren, bilden und mitnehmen. Es ist ein Fachtag für Menschen mit und ohne Behinderung, für Fachkräfte aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und von Bildungsträgern, für Menschen, die sich für Erwachsenenbildung interessieren oder Menschen, die sich mehr Angebote oder Bildungsberatung für sich wünschen. Herzlich willkommen!

Jetzt zur Auftakt-Tagung anmelden!

Einladung in Leichter Sprache

Frau im Rollstuhl am Tablet, die Hände sind in der Motorik eingeschränkt.

Warum dieses Projekt?

Wir wollen, dass Menschen mit komplexer Behinderung einen besseren Zugang zu Bildung erhalten. Ab jetzt bis Ende September können sich Initiativen beim bvkm bewerben. Die Projekt-Idee: Tandems, bestehend aus zwei Personen und davon mindestens eine selbst mit Behinderung lebend, setzen sich für Bildungsberatung und Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit komplexer Behinderung ein. Es gibt viele Wege, um etwas Neues zu lernen, um sich ein Stück von der Welt zu erschließen. Bildung macht stark, Bildung befähigt, Bildung ermöglicht Teilhabe am Leben im Sozialraum. Wir erkunden und sensibilisieren, wie Zugänge geschaffen und Barrieren beseitigt werden können, damit vor allem Menschen mit komplexer Behinderung an Bildung teilhaben können.

Was wir planen

  1. Wir begleiten Ansätze, die erwachsenen Menschen mit Behinderung einen besseren Zugang zu Bildung eröffnen. Wir werten sie aus und machen sie auch anderen zugänglich.
  2. Menschen mit komplexer Behinderung / erhöhtem Assistenz- und Unterstützungsbedarf sollen gezielt einbezogen werden.*
  3. Wir wollen nachhaltige Ansätze fördern. Es sollen Strukturen geschaffen oder verändert werden, die langfristige Wirkung haben. Es geht uns im Projekt nicht um eine einzelne Veranstaltung.
  4. Partizipation und Empowerment: Expert:innen in eigener Sache spielen von Anfang an eine wichtige Rolle.
Frau am Tablet, UK Symbole

* Die Gruppe der Menschen mit komplexer Behinderung ist sehr vielfältig. Häufig liegt eine Kombination motorischer und kognitiver Funktions-, Sinnes- und Kommunikationsbeeinträchtigungen vor. Allen gemeinsam ist ein hoher Unterstützungs-Bedarf in vielen Lebensbereichen. Damit einher geht in der Regel ein hoher Pflegebedarf. Die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit komplexer Behinderung sind häufig sehr erschwert.

Projekt-Bausteine

  • Bewerbungs-Phase für Initiativen vor Ort bis 30.9.2024 (s.u.)
  • Auftaktveranstaltung am 9.9.2024 in Hannover
  • Bildungs-Runden für die Bildungs-Tandems (1x/Jahr online, 1x/Jahr in Präsenz)
  • Entwicklung von Arbeitsmaterialien, Leitfäden, Handlungsempfehlungen
  • Pflege einer Online-Plattform
  • Auswertung der Ansätze
  • Abschlussveranstaltung
  • Publikation / Film-Clips

Im Projekt mitmachen

Ihr möchtet etwas verändern? Das könnte zum Beispiel sein:

  • Kooperationen und Vernetzung sozialer Akteure fördern
  • Unterstützungsangebote schaffen, so dass Menschen z.B. ein Bildungsangebot erreichen oder die nötige Assistenz erhalten
  • Bildungsberatung: gemeinsam die Interessen und Angebote erkunden
  • Bildungsangebote zur Stärkung entwickeln, damit Menschen mit Behinderung Dinge einfordern, die für ihre Teilnahme an Bildung wichtig sind.

Bewerbt euch bis zum 30.9.2024 mit eurer Bildungs-Initiative!


Warum „Bildungs-Tandem“?

Jeweils eine Fachkraft und ein:e Selbstvertreter:in sollen als Tandem zusammen arbeiten. Sie vertreten gemeinsam eine Initiative. Hinter den Tandems können ganze Gruppen oder Kooperationen stehen. Die Tandems sind die Verbindung zum bvkm und kommen regelmäßig für Austausch und Weiterbildung zusammen.

Ein Bild mit dem Projekt-Logo: bvkm Bildungs-Tandem inklusiv und zwei Figuren, die sich überschneiden.
Interview

Was wir bieten

  • Wir beraten und begleiten euch bei der Umsetzung eurer Idee oder Initiative.
  • Wir bieten finanzielle Unterstützung: 12 Projekte erhalten jeweils bis zu 2.500 Euro. Wir beraten euch, wenn ihr größere Summen für die Umsetzung eurer Idee benötigt.
  • Wir organisieren Weiterbildung und Austausch.
  • Wir entwickeln gemeinsam Materialien und verbreiten sie innerhalb des Projekts.
  • Wir unterstützen euch bei der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Wir bieten ein Forum auf Veranstaltungen und in Publikationen.

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

  • Bei Interesse an Aufnahme in den Verteiler
  • Bei Interesse an den Veranstaltungen
  • Bei Interesse an der Mitarbeit im Projektbeirat
  • Bei Interesse an einem vielseitigen Forschungsfeld
  • Bei Fragen und Anregungen

Projekt-Team: Anne Willeke und Paloma Olszowka
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Brehmstr. 5-7
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211. 64004-17
E-Mail: bildung@bvkm.de

Wir danken der Aktion Mensch herzlich für die Unterstützung!

Fotos: © Christian Clarke / Foto „Kontakt“: bvkm

Der BVKM erhält seit vielen Jahren das DZI-Spendensiegel

Der bvkm wird durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene, vdek, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK, Knappschaft & Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gefördert.