
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. bietet Ihnen ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
Die Angebote richten sich an Menschen mit Behinderung, Eltern behinderter Kinder, Fachkräfte und alle Interessierten.
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, schicken Sie uns gern eine Mail an veranstaltungen(at)bvkm.de für nähere Informationen!
Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.
Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:
In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.
(mehr …)Adresse: Online, Zoom
Körper, Sinne und Gefühle sind von Geburt an bedeutsame Themen für Kinder. Die kindliche Sexualentwicklung beginnt mit der Geburt und durchläuft typische Entwicklungsschritte. Fachkräfte begleiten täglich Ausdrucksweisen kindlicher Körper- und Sexualentwicklung.
Oft gibt es zu diesen Themen Fragen und Unsicherheiten:
Eine sexualfreundliche Erziehung in der Kita ist ein wichtiger Aspekt von Gesundheitsförderung, trägt zur Prävention von sexueller Gewalt bei und ist ein wesentlicher Baustein von Schutzkonzepten. Mehr lesen
(mehr …)Adresse: Online, Zoom
Freitag, 30. Januar 2026 von 10-12:30 Uhr
Für Mitgliedsorganisationen des bvkm (kostenlos): Leitungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Wohnformen kommen bundesweit miteinander ins Gespräch. Ihren Anliegen entsprechend wenden wir uns diversen Themen zu, die einen interessanten Austausch versprechen. Bringen Sie Ihre Fragen und Themen ein, nennen Sie mit der Anmeldung Ihre Themenwünsche.
Schwerpunkt: Dokumentations-Software im Wohn-Alltag. Vorgestellt und diskutiert wird eine Software, in der die KI datenschutzkonform hilft, Ressourcen zu schonen, Prozesse auszuwerten, Berichte zu verfassen etc.
Adresse: online
Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiert und erste kleine Texte verfasst.
Achtung: Die Veranstaltung findet am Computer statt.
Wir treffen uns an 2 Tagen, denken uns tolle Themen aus und machen Übungen zum Schreiben.
Freitag, 20.2.2026 / 16-18 Uhr
Samstag, 21.2.2026 / 11-13 Uhr und 15-17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 20.1.2026.
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an: bildung@bvkm.de
Kostenlos!
Die nächste Schreibwerkstatt ist im November.
(mehr …)Adresse: Zu Hause am Computer
Im Jugendalter stehen viele Umbrüche an: Körper- und Identitätsentwicklung, Pubertät und Loslösung von den Eltern sind typische Entwicklungsschritte, die Jugendliche durchleben. Für Jugendliche mit Behinderung kommen weitere Herausforderungen hinzu: Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist oft nur in der Schule möglich, Unterstützungsbedarfe erschweren Schritte in die Selbstständigkeit, Informationen zum Thema Liebe und Sexualität sind oft nicht in Leichter Sprache zugänglich. Auch für viele Fachkräfte, die Jugendliche mit Behinderung begleiten, ist der Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität eine besondere Herausforderung. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit.
Weiterlesen: Fortbildung “Inklusive Sexuelle Bildung für Jugendliche – alles auf Achterbahn?” (online) (mehr …)Adresse: Online, Zoom
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern von Kindern mit Behinderung ihr Vermögen so vererben, dass das Kind materiellen Nutzen davon hat. Mit Hilfe welcher Regelungen wird der Zugriff des Sozialamts auf das Erbe verhindert und was ist der Unterschied zwischen der befreiten und der nicht befreiten Vorerbschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.
Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen Organisation.
Mit dabei sind am 12.03.2026 (weitere folgen):
Blaustein (Donau): Lebenshilfe Donau Iller (EUTB Alb Donau)
Heiligenhaus: ProMobil – Verein für Menschen mit Behinderung e.V. zusammen mit der KoKoBe Mettmann Nord
Ingolstadt: EJF Hollerhaus gGmbH
Kempten (Allgäu): Epilepsieberatung Schwaben Allgäu (Körperbehinderte Allgäu)
Königsbrunn: Fritz-Felsenstein-Haus
Lippstadt: Lebenshilfe Lippstadt
Lörrach: Verein für Menschen mit Körperbehinderung (Spastikerverein) Kreis Lörrach e.V.
Meerbusch: Verein für Behinderte e.V.
München: Phoenix Schule der Stiftung Pfennigparade
Neumünster: Lichtblick Neumünster e.V.
Oberhausen: Verein körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V.
Plauen: Elterninitiative für Menschen mit Behinderung und deren Familien Vogtland e.V.
Wuppertal: Mit-Menschen Wuppertal
Zusatztermin wegen hoher Nachfrage
Mit einem sogenannten Behindertentestament können Eltern von Kindern mit Behinderung ihr Vermögen so vererben, dass das Kind materiellen Nutzen davon hat. Mit Hilfe welcher Regelungen wird der Zugriff des Sozialamts auf das Erbe verhindert und was ist der Unterschied zwischen der befreiten und der nicht befreiten Vorerbschaft? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.
Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.
Welche Mitgliedsorganisationen am 19.03.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.
Sexualität ist eine Lebensenergie, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleitet. Fast alle Menschen haben Bedürfnisse nach Geborgenheit, Beziehung, Partnerschaft, Lust und Sexualität. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist für Menschen mit Behinderung jedoch immer noch nicht selbstverständlich umgesetzt.
Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind täglich mit dem Thema konfrontiert und sind oft verunsichert, welcher Umgang angemessen ist. Körperentwicklung, Lust- und Schamgefühle, Identitätsentwicklung und der Umgang mit Grenzen sind einerseits sehr präsent, aber auch tabuisiert, z.B. im kollegialen Austausch oder in der Elternarbeit. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, praxisnahe Empfehlungen zum Umgang mit Sexualität und zum Schutz vor sexueller Gewalt zu geben:
In dieser Fortbildung werden Grundlagen der inklusiven sexualpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen bearbeitet.
(mehr …)Adresse: Online, Zoom
Das Einkommensteuergesetz sieht verschiedene Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen vor, so z.B. den Behinderten-Pauschbetrag, den Pflege-Pauschbetrag und den Fahrtkosten-Pauschbetrag. Unter welchen Voraussetzungen können Eltern behinderter Kinder diese Beträge und weitere Nachteilsausgleiche in ihrer Steuererklärung geltend machen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.
Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.
Welche Mitgliedsorganisationen am 24.06.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.
Menschen mit Behinderung können Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben. Voraussetzung hierfür ist, dass sie in einen der fünf Pflegegrade eingestuft sind. Für Kinder mit Behinderung gelten dabei Besonderheiten. Wieviel Geld steht für die Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung und wofür können die Beträge eingesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.
Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung
Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leitern Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungsformats „kurz & klar – Gemeinsam mit dem bvkm durch den Paragrafen-Dschungel“ und zählt zum Projekt Leben mit einem behinderten Kind – Selbsthilfe stärken. Gefördert durch die GlücksSpirale.
Der bvkm bietet diese Info-Veranstaltungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsorganisationen an.
Anmeldung: Die Teilnahme erfolgt vor Ort im Veranstaltungsraum der jeweiligen bvkm-Mitgliedsorganisation.
Welche Mitgliedsorganisationen am 07.10.2026 dabei sind, erfahren Sie zeitnah hier.
Der Workshop ist eine Schreib-Werkstatt der Fritz & Frida, einer Zeitschrift des bvkm von und für Menschen mit Behinderung. Es werden interessante Themen gesucht, Methoden des Kreativen Schreibens ausprobiert und erste kleine Texte verfasst.
Achtung: Die Veranstaltung findet am Computer statt.
Wir treffen uns an 2 Tagen, denken uns tolle Themen aus und machen Übungen zum Schreiben.
Freitag, 20.11.2026 / 16-18 Uhr
Samstag, 21.11.2026 / 11-13 Uhr und 15-17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 20.10.2026.
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an: bildung@bvkm.de
Kostenlos!
(mehr …)Adresse: Zu Hause am Computer
Realisiert mit fube Codingstudio